SumUp: Gastronomie, Hotels und Einzelhandel profitieren am meisten von bargeldloser Zahlung

| Technologie Technologie

Rund 209 Milliarden Euro zahlten Verbraucher in 2018 mit ihrer Karte - so eine Auswertung des Handelsforschungsinstitut EHI. Mit einem Plus von über 12 Milliarden Euro übersteigt die Zahlung per Karte erstmals die Nutzung von Bargeld.

Des Deutschen liebster Wegbegleiter - das Bargeld - bleibt langsam aber sicher immer mehr im Geldbeutel stecken. Vor allem die Girocard hatte daran einen Anteil von über 30 Prozent. Mittlerweile hat sogar jeder zweite Verbraucher bereits kontaktlos über NFC bezahlt. Eine aktuelle Auswertung von SumUp, einem führenden Anbieter für Finanztechnologie, gibt interessante Einblicke in das Zahlungsverhalten der Deutschen.

Der Trend zur Kartenzahlung am Point of Sale in Deutschland setzt sich weiter fort: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Verbraucher zieht die Kartenzahlung dem Bargeld vor. Insbesondere Einzel- und Kleinunternehmen wie Restaurants, Taxifahrer oder auch Yogalehrer können von dieser Entwicklung profitieren. Zum Beispiel ist jeder zweite Kunde bereit, mehr Geld auszugeben, wenn Kartenzahlungen akzeptiert werden.  Neben einer deutlich verbesserten Kundenbindung und damit verbundenen Umsatzsteigerung können Unternehmer die Transaktionsvorgänge wesentlich effizienter und kostengünstiger durchführen.

Stoßzeiten am frühen Nachmittag und Wochenende
Die Untersuchung zeigt weiterhin, dass die Zahlung mit Karte innerhalb des Tages deutlich variiert - mit einem Hoch am frühen Nachmittag von knapp 9 Prozent, lässt sich ähnliches mit Blick auf die Verteilung unter den Wochentagen beobachten. Insbesondere an Freitagen und Samstagen steigt die Kartennutzung deutlich an und liegt sogar noch über dem europäischen Durchschnitt. Vor allem am Wochenende nutzen Verbraucher die freie Zeit gern für Beautybehandlungen und Friseurbesuche. Aber auch Kurzurlaube und der Wunsch, möglichst barrierefrei neue Städte zu erkunden und die Zeit zu genießen, lässt die Karten locker sitzen.

Monatsbetrachtung
Wesentlich ausgeglichener ist das Bild in der Monatsbetrachtung. Allerdings sind hier leichte Anstiege zu Beginn und in der Mitte des Monats zu verzeichnen. Ein Hoch im Zahlungsvolumen von Monatsbeginn bis Mitte des Monats fällt auf - hier könnte man spekulieren, dass in dieser Zeit das Geld noch locker sitzt, weil gerade erst Gehalt gezahlt wurde.

„Zahlungsangebote mit Karte werden zunehmend im Einzelhandel aber auch für viele Kleinunternehmer zum Trend mit großem Gewinnpotential. Auch wenn Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch sehr auf Bargeld setzt, sehen wir hier eine spürbare Bewegung und steigende Nachfrage für digitale Zahlungsangebote, die nicht nur für die Unternehmen eine deutliche Entlastung in der Transaktionsabwicklung darstellen, sondern auch den Verbrauchern ein komfortables Einkaufserlebnis garantieren”, erklärt Marc-Alexander Christ, Mitgründer von SumUp.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.