Vectron und Coca-Cola beenden „GetHappy“-Kooperation

| Technologie Technologie

GetHappy“, 2015 mit großem Aufwand von Coca-Cola als Gastronomieplattform aus der Taufe gehoben, wird es in der jetzigen Form zukünftig nicht mehr geben. Die 2017 vereinbarte Kooperation von Coca-Cola und Vectron mit der „GetHappy“-Gastronomieplattform wird beendet, teilte Vectron jetzt mit. Ein bisschen weiterarbeiten will der Kassenhersteller aber trotzdem mit Coke, kündigt am gleichen Tag aber auch eine Kooperation mit dem Kundenbindungssystem Deutschlandcard an. 

Die „GetHappy“-Internetseite ist zwar noch aufrufbar, die Social Media-Profile auf Facebook und Instagram sind allerdings nicht mehr erreichbar. Coca-Cola und Vectron planen dennoch, eine weitere enge Zusammenarbeit. Hierzu wurde ein neuer Feldtest und Pilotbetrieb mit ca. 5000 teilnehmenden Gastronomen zwischen Coca-Cola und Vectron vereinbart, in dessen Rahmen die neue Form der Zusammenarbeit entwickelt werden soll. Worum genau es dabei, geht und welche zeitlichen Ziele gesteckt werden, sagt Vectron in dem Pressetext nicht.

Vectron gibt an, dass nach umfangreichen Tests festgestellt worden sei, dass es schneller, kostengünstiger und wesentlich erfolgversprechender sei, ein Kundenbindungssystem durch eine Partnerschaft mit einem bereits erfolgreichen System zu etablieren, als dieses komplett selbst neu aufzubauen. 

Daher schreibt Vectron an gleichem Tag, dass das Unternehmen mit dem Kundenbindungssystem Deutschlandcard bezüglich des gemeinsamen Aufbaus einer Gastronomieplattform zusammenarbeiten werde. Ein Letter of Intent sei bereits unterzeichnet. Gemeinsam soll nun ein branchenübergreifendes Kundenbindungssystem aufgebaut werden, welches den teilnehmenden Gastronomen sofort eine große Zahl an Karteninhabern als neue Kundengruppe eröffne, so das Unternehmen. Ferner startet Vectron mit der Digitaleinheit der Metro einen gemeinsamen Piloten im Rheinland.

Vectron hatte sich 2017 mit dem Getränkeriesen Coca-Cola zusammengetan. Bereist zwei Jahre zuvor hatte der Brausehersteller die sogenannte Get-Happy-App auf den Markt gebracht, mit der potenzielle Gäste Restaurants finden und dort Treuepunkte sammeln sollten. Dieses System sollte fortan gemeinsam ausgebaut werden. Ein neues gemeinsames System sollte bereits im Herbst 2017 in Deutschland starten. Dazu war es bis heute nicht gekommen. 

GetHappy und das GetHappy Logo sind eine eingetragene Marken der CC Digital GmbH, spirch Coca-Cola. Was Coca-Cola jetzt mit der Marke vorhat ist nicht bekannt. Eine Anfrage von Tageskarte blieb unbeantwortet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.