Wo ChatGPT gern Urlaub machen würde

| Technologie Technologie

Der Sommer zeigt sich derzeit von seiner besten Seite und eine Hitzewelle rollt über Deutschland. Zeit für einen Kurztrip – doch wohin soll es gehen? Das Onlineportal kurz-mal-weg.de hat verschiedene KI-Systeme befragt, um herauszufinden, in welchen Regionen Deutschlands die Künstlichen Intelligenzen im August am liebsten Urlaub machen würden. 

Während ChatGPT die Ostsee favorisiert, zieht es die Claude AI eher zu den Bayerischen Alpen und an den Bodensee. Auf kurz-mal-weg.de haben die Nutzer im Juli am häufigsten nach der Ostsee gesucht, gefolgt vom Harz und der Nordsee. Werden die KI-Bewertungen mit den realen Suchanfragen im Gesamtranking kombiniert, landet die Ostsee mit einer Bewertung von 95,75 knapp an der Spitze, dicht gefolgt vom Bodensee mit 95,5. Den dritten Platz holt sich die Nordsee mit 91 Punkten. 

Der verwendete Prompt lautete wie folgt: 

„Ranke die folgenden deutschen Urlaubsregionen auf einer Skala von 0 bis 100 danach, wo du gern einen Kurzurlaub im August machen würdest. Verwende dabei nicht nur 5er- und 10er-Schritte: Bodensee, Ostsee, Schwarzwald, Nordsee, Harz, Sächsische Schweiz, Allgäu, Spreewald, Mosel, Sauerland, Lüneburger Heide, Erzgebirge, Alpen, Mecklenburgische Seenplatte, Bayerischer Wald, Oberbayern, Thüringer Wald, Rheinland, Bayerische Alpen, Bayerische Seen.“ (Stand: 13.08.2024) 

Gesamt-Ranking 

Im Gesamt-Ranking ChatGPT, Claude AI und tatsächliche Suchanfragen auf kurz-mal-weg.de landet die Ostsee mit einer Bewertung von 95,75 auf dem ersten Platz. Knapp dahinter folgt der Bodensee mit einer Bewertung von 95,5. Die Nordsee landet schließlich auf dem dritten Platz mit einer Bewertung von 91. Die größte Differenz (38) zwischen den Bewertungen von KI und tatsächlichen Suchanfragen liefert der Harz, der bei tatsächlichen Suchanfragen mit 99 bewertet wird, doch bei ChatGPT nur 73 und bei Claude AI sogar nur 61 Punkte auf der Skala erreicht. 

Kurz-Mal-Weg Suchanfragen

Auf kurz-mal-weg.de haben die Nutzer im Juni und Juli am häufigsten nach “Ostsee” gesucht, aber auch Harz, Bodensee und Nordsee wurde besonders häufig in das Suchfeld eingegeben. (Städtenamen wurden bewusst aus den Suchanfragen herausgenommen) 

ChatGPT verbringt den Urlaub im August an der Ostsee, während Claude AI es in die Bayrischen Alpen zieht. Völlige Uneinigkeit besteht bei den beiden künstlichen Intelligenzen bei der Lüneburger Heide. Während ChatGPT die Lüneburger Heide mit 75 bewertet, bewertet Claude AI die Lüneburger Heide 23 Punkte schlechter mit nur 52. 

Mit einer Bewertung von 98 sind die Bayrischen Alpen ganz klar die bevorzugte Urlaubsregion in Deutschland. Während ChatGPT den Fokus auf Abkühlung in der Ostsee legt, ist Claude AI scheinbar an Outdoor-Aktivitäten und einer Berglandschaft interessiert. 

Begründung der Bewertungen durch ChatGPT: 

ChatGPT hat die folgenden Kriterien für das Ranking berücksichtigt: 

  1. Wetter und Klima: Im August kann es in Deutschland sehr heiß werden. Regionen wie die Ostsee und Nordsee bieten angenehme Kühlung durch die Nähe zum Wasser. Die Meeresbrise sorgt für eine willkommene Erfrischung und die Regionen sind ideal für Strandaktivitäten und eine entspannte Sommeratmosphäre.
  2. Wasseraktivitäten: Regionen mit Zugang zu Seen oder dem Meer, wie der Bodensee, die Mecklenburgische Seenplatte und die Bayerischen Seen, bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen, Bootfahren oder einfach zum Entspannen am Wasser.
  3. Natur und Outdoor-Aktivitäten: Regionen wie die Alpen, Bayerischen Alpen, Schwarzwald und das Allgäu bieten im August ideale Bedingungen zum Wandern, Mountainbiken und anderen Outdoor-Aktivitäten. Das angenehmere Bergklima macht diese Regionen attraktiv, da es dort im Sommer oft kühler ist als im Flachland.
  4. Landschaftliche Schönheit: Regionen wie die Sächsische Schweiz und das Rheinland bieten beeindruckende Landschaften und zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Erkundungstouren, was im Sommer sehr reizvoll ist. Auch die Mosel-Region mit ihren Weinbergen und malerischen Dörfern hat im Sommer eine besondere Anziehungskraft.
  5. Kulturelle und Freizeitangebote: Einige Regionen wie Oberbayern und das Rheinland bieten zusätzlich zur Natur reiche kulturelle Angebote und Sommerfeste, die im August besonders attraktiv sind.
  6. Überfüllung und Touristenmassen: Manche hoch bewertete Regionen können im Sommer recht voll sein, was jedoch zum Charme eines Sommerurlaubs gehört. Regionen wie der Harz und das Erzgebirge bewertete ChatGPT etwas niedriger, da sie weniger Wassernähe bieten und im August möglicherweise heißer und trockener sind, was Outdoor-Aktivitäten weniger angenehm macht.

Begründung der Bewertungen durch Claude AI: 

Claude AI hat folgende Gründe für das Ranking angegeben: 

  1. Bayerische Alpen (98): Diese Region bietet eine perfekte Kombination aus atemberaubender Berglandschaft, Outdoor-Aktivitäten und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Im August ist das Wetter ideal für Wanderungen und das Erkunden malerischer Orte wie Garmisch-Partenkirchen oder Berchtesgaden.
  2. Alpen (96): Ähnlich wie die Bayerischen Alpen, jedoch etwas allgemeiner gefasst. Die Alpenregion bietet vielfältige Möglichkeiten für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
  3. Bodensee (94): Der Bodensee ist im August besonders attraktiv. Er bietet eine Mischung aus Wassersportmöglichkeiten, schönen Städten wie Konstanz und Lindau, sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten.
  4. Mecklenburgische Seenplatte (91): Diese Region ist ideal für einen ruhigen Natururlaub mit Möglichkeiten zum Schwimmen, Bootfahren und Radfahren. Im August sind die Temperaturen angenehm und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite.
  5. Ostsee (89): Die Ostsee ist ein beliebtes Urlaubsziel mit schönen Stränden, charmanten Küstenstädten und meist angenehmen Temperaturen im August.

Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl reale Suchanfragen als auch die Bewertungen der KIs die Ostsee als das bevorzugte Reiseziel für einen Kurzurlaub in Deutschland im August sehen. Im Gegensatz dazu wird das Erzgebirge im Hochsommer als weniger attraktiv wahrgenommen, möglicherweise aufgrund der Hitze, und landet daher im hinteren Bereich der Top-20-Regionen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.