50 Jahre Intercity-Geschichte auf einer Lok

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Bahn feiert 2021 ein weiteres Jubiläum: Vor 50 Jahren fuhren die ersten Intercity-Züge durch Deutschland. DB-Fernverkehrschef Dr. Michael Peterson hat heute im Frankfurter Hauptbahnhof anlässlich des runden Geburtstags eine Lokomotive der Baureihe 101 auf die Strecke geschickt, die sich zur Hälfte in den historischen und aktuellen IC-Farben präsentiert.

Auf den Seitenwänden sind Loks und Wagen aus mehreren IC-Generationen zu sehen. Die Jubiläumslok wird mit bis zu 200 Stundenkilometern als rollende Botschafterin für ein halbes Jahrhundert Intercity-Verkehr unterwegs sein. „Ohne IC kein ICE: Der Intercity hat die Grundlagen für den schnellen, vertakteten Schienenverkehr in Deutschland, wenn nicht gar in Europa gelegt“, so Michael Peterson. Bekannte Standards im ICE-Verkehr wie feste Abfahrzeiten im Stundentakt, Bordrestaurant in der Mitte des Zuges zwischen den beiden Wagenklassen oder Umsteigen am selben Bahnsteig wurden mit dem Intercity eingeführt.

Mittlerweile hat sich die Funktion des IC verändert. Die Rolle als schnelle Verbindung zwischen den Metropolen hat der ICE übernommen. Stattdessen erschließt der Intercity mit modernen Doppelstockzügen verstärkt die Fläche. Und dieses Angebot baut die DB aus. Ende 2019 wurde die erfolgreiche Intercity-Linie zwischen Warnemünde und Dresden eingeführt. Ab dem 12. Dezember verbindet eine neue Linie Dortmund bzw. Münster über Siegen mit Frankfurt am Main im Zweistundentakt.

„Wir wollen noch mehr Bahn in Deutschlands Städte und Regionen bringen. Dafür investieren wir kräftig. Ende nächsten Jahres werden wir insgesamt 86 komfortable Doppelstückzüge für den Fernverkehr in der Fläche haben“, so Michael Peterson.

Der Intercity-Verkehr startete am 26. September 1971. Damals waren in Purpurrot und Beige lackierte IC-Züge auf vier Linien alle zwei Stunden unterwegs – ausschließlich mit 1. Klasse-Wagen. Zusammen mit den 200 km/h schnellen Loks der Baureihe 103 wurden sie zum Sinnbild für Schnellverkehr auf der Schiene und zur Werbeikone für die damalige Bundesbahn. Unter dem Slogan: „Jede Stunde, jede Klasse“ wurden 1979 dann der Stundentakt und die 2. Klasse eingeführt. Auf inside.bahn.de/50-jahre-intercity gibt es weitere Fakten und Geschichten rund um 50 Jahre Intercity-Verkehr.

Die Jubiläumslok entstand in Kooperation mit der Modellbahn-Händlergemeinschaft „Die wilde Dreizehn plus“. Mit der Lokomotive wurde in Frankfurt ein ebenfalls in historischen und aktuellen Farben gehaltener Steuerwagen vorgestellt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

21 Prozent der Deutschen geben in einer Expedia-Umfrage an, dass sich ihre Meinung zu All-inclusive-Urlauben in den vergangenen zwölf Monaten zum Positiven geändert hat. Dabei sind nicht etwa Familien die treibende Kraft hinter dem Trend.

Umbaupläne für die Playa de Palma gab es in der Vergangenheit viele – umgesetzt wurde meist nur wenig. Jetzt wagt die Stadt Palma am Ballermann einen neuen Anlauf.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die ansonsten auch Luxus-Ferienhotels betreibt, übernimmt den Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer und erweitert ihr Premium-Campingportfolio somit in einer der Top-Destinationen für Camping-Urlaube.

Deutschlands größter Freizeitpark ist für Unterhaltungsareale bekannt, die Frankreich, Italien und anderen Ländern gewidmet sind. Nun gibt es außerhalb der Anlage eine Neuerung. Auch eine Brauerei ist geplant.

Coolcation ist ein Schlagwort im Tourismus. Es steht für ein Reiseverhalten, bei dem Urlauber der Hitze an kühlere Orte entfliehen. Doch von einer Massenbewegung kann noch keine Rede sein.

Knapp ein Jahr nach der Insolvenz des Münchner Reiseanbieters FTI haben die meisten betroffenen Pauschalreisenden inzwischen ihr Geld zurück. Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus.

Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.

Airbnb betritt Neuland: Mit seiner ersten weltweiten Partnerschaft im Bereich Live-Musik startet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Lollapalooza Festival Berlin eine Reihe exklusiver Erlebnisse für Festivalgäste.

Bis 2040 könnte die Zahl internationaler Reisen auf rund 2,4 Milliarden pro Jahr steigen – das geht aus einer Zukunftsstudie hervor, die Deloitte gemeinsam mit Google durchgeführt hat.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.