50 Jahre Tourismus auf den Malediven

| Tourismus Tourismus

Jedes Jahr zeichnet der Travel + Leisure’s Global Vision Award Unternehmen, Einzelpersonen, Destinationen und Organisationen aus, die sich für die Entwicklung nachhaltiger und verantwortungsvoller Projekte und Produkte in der Tourismusindustrie einsetzen. 2021 ging dieser Preis an Kerry Hill Architects (KHA) für das The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands, ein Resort mit 100 Villen an den Stränden des Nord-Male-Atoll, dessen Philosophie und Design sich um den Begriff der Ganzheitlichkeit und das Flair der Malediven dreht. Die minimalistische, kreisförmige Architektur des Resorts greifen die Elemente Wasser, Wind und Sonne auf.

"Wir wollten von Grund auf neu darüber nachdenken, wie man heute auf den Malediven angemessen bauen kann und mit starken, zeitgenössischen architektonischen Formen, die die tiefe Verbindung zwischen dem Gast und dem ihn umgebenden Naturschauspiel verstärken", so die Kerry Hill Architects

„Motion of the Ocean“

Die Vision hinter dem Design des Resorts ist von der natürlichen Landschaft der türkisfarbenen Lagune, den wirbelnden Meeresbrisen und vor allem von der Bewegung des Indischen Ozeans inspiriert und umfasst den Kreislauf des Insellebens, wobei moderne Architektur auf die Malediven trifft. Das Innen- und Außendesign ist minimalistisch und visuell leichtgewichtig und maximiert die Aussicht auf den Horizont und die Verbindung mit den Elementen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz fließen in die Planung

Die Minimierung der Auswirkungen auf das empfindliche Riff-Ökosystem stand bereits bei der Planung des Resorts an erster Stelle. Durch den Einsatz vorgefertigter Konstruktionsmethoden und Materialien konnte KHA sicherstellen, dass auf der Insel keine Schneidearbeiten erforderlich waren, wodurch schwere Arbeiten reduziert wurden und – was besonders wichtig ist – keinerlei Abfall oder Verschmutzung entstand. Wo immer möglich, wird die natürliche Brise zur Kühlung der öffentlichen Räume genutzt, und an anderen Stellen wurden hochentwickelte Verglasungen eingesetzt, um den Einsatz von Klimaanlagen zu begrenzen. Zusammen mit dem weit verbreiteten Einsatz von Sonnenkollektoren, der Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien und der pflegeleichten, natürlich verwitterten Oberfläche sorgt dies für einen geringen CO2-Fußabdruck der Architektur.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die ansonsten auch Luxus-Ferienhotels betreibt, übernimmt den Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer und erweitert ihr Premium-Campingportfolio somit in einer der Top-Destinationen für Camping-Urlaube.

Deutschlands größter Freizeitpark ist für Unterhaltungsareale bekannt, die Frankreich, Italien und anderen Ländern gewidmet sind. Nun gibt es außerhalb der Anlage eine Neuerung. Auch eine Brauerei ist geplant.

Coolcation ist ein Schlagwort im Tourismus. Es steht für ein Reiseverhalten, bei dem Urlauber der Hitze an kühlere Orte entfliehen. Doch von einer Massenbewegung kann noch keine Rede sein.

Knapp ein Jahr nach der Insolvenz des Münchner Reiseanbieters FTI haben die meisten betroffenen Pauschalreisenden inzwischen ihr Geld zurück. Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus.

Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.

Airbnb betritt Neuland: Mit seiner ersten weltweiten Partnerschaft im Bereich Live-Musik startet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Lollapalooza Festival Berlin eine Reihe exklusiver Erlebnisse für Festivalgäste.

Bis 2040 könnte die Zahl internationaler Reisen auf rund 2,4 Milliarden pro Jahr steigen – das geht aus einer Zukunftsstudie hervor, die Deloitte gemeinsam mit Google durchgeführt hat.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.