50 Millionen US-Dollar für Wein- und Champagner - Emirates stellt Weinkarte vor

| Tourismus Tourismus

Emirates führt im Dezember eine neue Auswahl an besonderen Weinen an Bord seiner weltweiten Flüge ein. Das Unternehmen verfügt über den umfangreichsten Weinkeller aller Fluggesellschaften. Aktuell lagern in den Räumlichkeiten in Frankreich rund sechs Millionen Flaschen edler Weine, die zum Teil erst 2037 ausgeschenkt werden. Im vergangenen Jahr hat Emirates über 50 Millionen US-Dollar in sein Wein- und Champagnerangebot investiert. Derzeit bietet Emirates 36 verschiedene Sorten französischer Weine und Champagner an Bord seiner Flugzeuge an.

In den kommenden Monaten wird Emirates eine Auswahl der besten Weißweine aus dem Burgund vorstellen, darunter Premier- und Grand-Crus-Weine wie Montrachet 2011, Chevalier Montrachet 2013 und Corton Charlemagne 2014, sowie einige Rotweine aus dem Burgund, insbesondere Grand Crus wie Échezeaux, Clos Vougeot und Chambertin. Die Fluggesellschaft plant außerdem, in den kommenden Jahren mehrere First Growth-Weine aus Bordeaux von den Weingütern Château Mouton, Château Margaux, Château Haut-Brion, Château Cheval Blanc und Château d'Yquem einzuführen. Der Begriff First Growth bezieht sich auf die oberste Stufe der Bordeaux-Klassifikation von 1855, in der die Châteaux auf Wunsch von Kaiser Napoleon III. nach Qualität, Preis und Ruf eingestuft wurden.

Die Kriterien für die Weinauswahl

Die Kriterien von Emirates für die Weinauswahl umfassen ein Verfahren, bei dem Weine sowohl nach ihrem Geschmack auf dem Boden als auch in der Höhe getestet werden. Zu den wichtigsten Faktoren gehören der Fruchtgehalt, der Säuregehalt, der Tanningehalt und der Einfluss des Holzes. Ebenso wichtig ist für Emirates der Reifegrad des Weins, der sich direkt auf den Tanningehalt auswirkt.

Viele der ausgewählten Weine sind so konzipiert, dass sie erst nach einer längeren Reifung genossen werden können. So umfasst der Emirates Weinkeller edle Tropfen, die bis zum Jahrgang 2003 zurückreichen. Bordeaux-Weine für die Business Class müssen mindestens acht bis zehn Jahre reifen, während die Weine der First Class mindestens zwölf bis 15 Jahre reifen. 

Weine für jede Kabinenklasse

In jeder der vier Emirates-Kabinenklassen gibt es eine eigene Weinauswahl, die alle zwei Wochen aktualisiert wir. In der Economy Class bietet Emirates einen Rot- und einen Weißwein an. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören AOP-Weine von M. Chapoutier, Domaines Baron de Rothschild, ein südafrikanischer Sauvignon Blanc der Familie Gabb und der Rotwein Antinori Santa Cristina. Die AOP ist ein EU-Standard, der die geografische Herkunft der Weine und spezifische Produktionsmethoden hervorhebt.

In der Premium Economy serviert Emirates zum Beispiel Château Lagarde 2011, Cloudy Bay Sauvignon Blanc und Domaine Chandon 2016 - ein Schaumwein, der exklusiv in der Emirates Premium Economy angeboten wird. In der Business Class und First Class hat Emirates die Weinauswahl auf sechs Regionen zugeschnitten: Großbritannien und USA, Europa, Afrika, Naher Osten, Australasien und Asien. Dieser Ansatz ermöglicht es Emirates, Weine anzubieten, die eng auf die Geschmacksvorlieben der Fluggäste aus diesen Regionen abgestimmt sind. Reisende haben so die Möglichkeit, Weine aus den Regionen zu probieren, die sie besuchen. Emirates bietet auch Portweine an, darunter Vintage Tawny Ports wie den 1979er Graham's und den 1981er von Dow's.

Seit 2006 hat Emirates mehr als eine Milliarde US-Dollar in sein Weinprogramm investiert und unterstützte in diesem Jahr zum zehnten Mal als Premiumpartner den Ball des Weines in Wiesbaden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Über neue Siegel und Top-Bewertungen durch ihre Studierenden kann sich die Deutsche Hotelakademie (DHA) mit Sitz in Köln freuen. Auch in diesem Jahr wurde der Fernstudienanbieter mehrfach ausgezeichnet. So erhielt die DHA das renommierte Siegel „Top-Fernschule 2025“ des Bewertungsportals FernstudiumCheck.

Nach einer Corona-bedingten Pause veröffentlicht der Deutsche Reiseverband wieder sein Reisebürobarometer. Dieses liefert auf Basis von Unternehmensdaten aus dem Jahr 2023 Informationen und Vergleichsdaten zu Umsatz-, Erlös- und Kostenstruktur.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Konflikte bei der Urlaubsplanung sind weit verbreitet. Mehr als die Hälfte der Befragten geben an, dass es sehr häufig zu Streit kommt. Am häufigsten geht es dabei um das Urlaubsbudget und die Reiseziele.

Lufthansa bietet allen Reisenden ab Frankfurt ab sofort einen neuen Gepäckabhol- und Check-in-Service an. Gäste können ihre Koffer und Taschen zuhause oder im Hotel abholen lassen. Das Gepäck wird dann versiegelt, zum Flughafen gebracht und dort eingecheckt.

Die Transformation der geschäftlichen Mobilität entwickelt sich rasant – neben den steigenden produktiven Anforderungen an einen Business Trip gewinnen soziale und umweltbezogene Faktoren weiter an Bedeutung.

Viele Ferienflieger des Reisekonzerns bekommen Bordinternet - Tui folgt damit dem Trend, dass immer mehr Airlines WLAN anbieten. Was müssen Passagiere dazu wissen, auch mit Blick auf den Flugmodus?

Die Dertour Group übernimmt von der Migros die gesamte Hotelplan Group mit Ausnahme von Interhome und stärkt damit ihre Präsenz als Reiseanbieter in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland.

Eurowings, Deutschlands größte Ferienfluggesellschaft und Teil der Lufthansa Group, baut ihr Geschäft aus und steigt mit der Gründung eines eigenen Reiseveranstalters in das Touristiksegment ein. Der offizielle Start ist für den 1. April 2025 geplant.

Wer Urlaub macht, bleibt gern in Deutschland. Das hat eine Online-Befragung ergeben. Und die Menschen hierzulande verreisen wieder mehr. So viel wie zuletzt vor fast 20 Jahren.

Der Reisekonzern Tui ist mit deutlichen Zuwächsen in die Wintersaison gestartet. Besonders die hauseigenen Hotels und Kreuzfahrtschiffe bescherten dem Unternehmen im Tagesgeschäft schwarze Zahlen in der typischerweise reiseschwachen Jahreszeit.