Abu Dhabi investiert 100 Millionen Euro in Reiseveranstalter FTI

| Tourismus Tourismus

Das Emirat Abu Dhabi investiert 100 Millionen Euro in den deutschen Reiseveranstalter FTI Group. «Ziel der Kooperation ist, durch das Engagement von FTI den Tourismus in Abu Dhabi auszubauen und die Zahl der Besucher aus Europa zu steigern», sagte eine Unternehmenssprecherin am Dienstag in München. Ein Anteilserwerb durch den Investor Abu Dhabi Developmental Holding ist laut FTI aktuell nicht Teil der Vereinbarung.

Wie konkret das Engagement von FTI aussehen soll, wurde zunächst nicht bekannt. FTI betreute im Geschäftsjahr 2018/2019 nach eigenen Angaben rund acht Millionen Gäste weltweit, 400 000 davon in den Vereinigten Arabischen Emiraten, zu denen Abu Dhabi gehört. Das Land nutzt seine Investmentgesellschaften unter anderem dafür, die Wirtschaft unabhängiger vom Öl-Geschäft zu machen.

Die FTI GROUP ist derzeit der drittgrößte Reiseveranstalter in Europa, der eigene und gepachtete Assets betreibt, darunter über 70 Hotels unter dem Banner von MP Hotels. Im Jahr 2010 gründete das Unternehmen die Destination Management Company Meeting Point Emirates in den Vereinigten Arabischen Emiraten, heutiges Flaggschiff von Meeting Point International.

„Die strategische Partnerschaft mit der FTI GROUP spiegelt unser breites Engagement wider, den Tourismussektor des Emirats in Abstimmung mit der Regierung von Abu Dhabi zu stärken. Die Zusammenarbeit wird nicht nur viele Möglichkeiten bieten, den Tourismus dauerhaft zu fördern, sondern steht auch im Einklang mit unserem Auftrag, auch Sektoren der Nicht-Öl-Wirtschaft in Abu Dhabi weiterzuentwickeln,“ kommentiert Mohamed Al Suwaidi, CEO der ADDH. „Die FTI GROUP gehört zu den wichtigsten Akteuren in der europäischen Tourismusbranche. Bei jährlich acht Millionen Gästen der FTI GROUP bin ich überzeugt, dass unsere formulierte Übereinkunft zu einer deutlichen Steigerung der Touristenzahlen aus den wichtigsten europäischen Quellmärkten nach Abu Dhabi führen wird“, so Al Suwaidi weiter.

Dietmar Gunz, FTI Group Managing Director, ergänzt: „Als Reiseveranstalter von globalem Umfang und eigener, langjährig operativer Präsenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind wir stolz darauf, gemeinsam mit der ADDH, einer der größten Holdinggesellschaften des Emirats, den Tourismus in Abu Dhabi zu stärken. Wir möchten unseren Kunden weiterhin das Beste aus Abu Dhabis umfangreichen touristischen Angeboten präsentieren“, erklärt der Geschäftsführer. Einen großen Vorteil sieht Gunz in der Angebotspallette der ADDH: „Die ADDH ist für uns mit ihrem beeindruckenden Portfolio an Hotels und ihren Aktivitäten in den Bereichen Aviation, Kultur, Messen und Medien ein spannender Partner, der es uns ermöglichen wird, ein neues Qualitätslevel an einzigartigen Urlaubspaketen für das besondere Gästeerlebnis zu entwickeln.“

Roula Jouny, CEO der Meeting Point International Group, schließt sich an: „Abu Dhabi ist ein stark wachsender Tourismusmarkt und Teil der langfristigen Expansionsstrategie unseres Incoming-Unternehmens in der Region. In den kommenden Monaten werden wir neue Büros in Abu Dhabi eröffnen – und setzen damit ein weiteres Zeichen für unser Engagement in der Hauptstadt der Emirate.“

Nach Angaben der Emirates New Agency (WAM) wurden im Jahr 2019 fast 3,8 Millionen internationale Hotelgäste in Abu Dhabi gezählt, ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber 2018. Den positiven Trend stützen jüngste Daten des Department of Culture and Tourism (DCT), die zeigen, dass die Hotelauslastung in Abu Dhabi in diesem Jahr um 4 Prozent auf durchschnittlich 69 Prozent gestiegen und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer um 5,6 Prozent auf 2,5 Nächte angewachsen ist.

Anfang des Jahres wurde Abu Dhabi ferner in einem Top-5-Ranking von Skyscanner, einem beliebten Online-Vergleichsportal für Flug-, Hotel- und Mietwagenbuchungen, als eine der kulturell spannendsten Städte der Welt ausgezeichnet. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.