Adventszauber in Europa: Zehn außergewöhnliche Weihnachtsmärkte mit dem gewissen Extra

| Tourismus Tourismus | Pressemitteilung

Weihnachtsmärkte sind aus den Wintermonaten kaum wegzudenken: Süße Versuchungen und herzhafte Köstlichkeiten, ein heißer Glühwein oder Punsch, das Beisammensein mit lieben Menschen und kleine Überraschungen, die unter dem Weihnachtsbaum landen. Das alles stimmt auf das sehnsüchtig erwartete Familienfest ein. Statt des altbekannten Treibens in nächster Umgebung hat die Reiseexpertin der ERGO Reiseversicherung (ERV) Birgit Dreyer zehn Geheimtipps parat, die reiselustige Weihnachtsfans zu den außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkten in ganz Europa führen.

1. Estland: Tallinner WeihnachtsmarktEine Atmosphäre wie im Märchen: In der Hauptstadt des nordeuropäischen Landes verwandelt sich der kleine Rathausplatz zur kalten Jahreszeit in eine magische Weihnachtswelt. Echte Rentiere warten darauf von kleinen Besuchern gestreichelt zu werden, an den Holzständen werden Pfefferkuchen geschlemmt und traditionelle Handarbeiten angeboten. Fun Fact: Tallinn ist der erste Ort in Europa, an dem ein öffentlicher Weihnachtsbaum aufgestellt wurde.

2. Kroatien: Advent in Zagreb„Der Weihnachtsmarkt in Zagreb hat viele Highlights zu bieten“, betont die Reiseexpertin. „Das größte ist aber wohl das Laternenfest Kapulica und Lampioni. Hunderte Besucher lassen bunte Lichter in die Luft steigen, das ist ein spektakuläres Bild.“ Eine Eislaufbahn, Live-Musik und süße Medenjaci-Kekse, eine kroatische Spezialität, runden die feierliche Atmosphäre ab.


 

3. Schweiz: Zauberwald LenzerheideMehr Festival als klassisches Marktvergnügen bietet der Zauberwald im Kanton Graubünden von 15. Dezember bis 3. Januar. Ein bunter Mix aus Kinder- und Musikprogramm wird begleitet von faszinierenden Lichtinstallationen, die den mystischen Wald zum Leben erwecken. Ein einmaliges Erlebnis für Klein und Groß.

4. Spanien: Mercat de Nadal in Caldes de MontbuiWer vom 5. bis 10. Dezember noch ein Plätzchen frei hat im Kalender, bucht sich eine mediterrane Auszeit in der Vorweihnachtszeit. „Die spanische Kleinstadt ist bekannt für den größten Topf Kataloniens mit 1.600 Liter Fassungsvermögen. In ihm wird auf dem Weihnachtsmarkt die sogenannte Thermalbrühe, caldo termal, zubereitet und von den Besuchern verkostet“, erklärt Dreyer. Außerdem finden sich lokale Spezialitäten und handgemachte Geschenke in den rund einhundert Buden und Ständen.

5. Deutschland: Schwimmender Christkindlmarkt in VilshofenAn den ersten drei Dezemberwochenenden zieht das besondere Ambiente der bayerischen Gemeinde mit dem schwimmenden Markt alle Blicke auf sich. „An der strahlenden Donaupromenade gibt es unter anderem die neun Meter hohe Glühweinpyramide und die größte ‚Brettkrippe der Welt‘ zu entdecken“, erklärt die Expertin. „Erweitert wird der Markt mit dem Schiff „Stadt Linz“, in dem ebenfalls Stände mit allerlei wunderbaren Mitbringseln warten.“

6. Schweden: Vergnügungspark Liseberg in GöteborgEin Vergnügungspark als Weihnachtswelt: Vom 18. November bis zum 30. Dezember öffnet die beliebte Sehenswürdigkeit ihre Pforten für alle Weihnachtsliebhaber. Das weitläufige Gelände verzaubert mit kulinarischen Überraschungen, echten Tieren, Musik- und Theateraufführungen sowie diversen Karussells für Groß und Klein. Unbedingt kosten: die rot-weiß gestreiften Pfefferminzstangen Polkagris, die aus Gränna am Vettern kommen.


7. Frankreich: Weihnachtsmarkt MulhouseNicht weit entfernt von der deutschen Grenze befindet sich das kleine französische Städtchen Mulhouse (Mülhausen). Der Markt im historischen Zentrum, den es seit 32 Jahren gibt, hat eine außergewöhnliche Besonderheit: Jedes Jahr wird in Anlehnung an die reiche Textilvergangenheit ein eigener Stoff kreiert, der Besuchern während ihrem Streifzug durch die Chalets immer wieder begegnet. In den Straßen, am Rathaus, am Markt selbst – ein Hingucker von Ende November bis Ende Dezember.

8. Portugal: Festa de Natal in MadeiraDie Vorweihnachtszeit bei Sonnenschein genießen, statt eingemummelt bei Schneefall, hat einen ganz eigenen Charme. „Auf der paradiesischen Inselgruppe feiert man das Fest besonders ausschweifend: Geschmückt mit Tausenden von Lichtern, gehüllt in bunte Farben und untermalt von traditionellen Programmpunkten, wird das ein unvergesslicher Ausflug“, bekräftigt Dreyer. „Unbedingt probieren: Carne de vinho e alhos (Fleisch in Wein und Knoblauch), das ist ein klassischer Weihnachtsschmaus. Zum süßen Abschluss folgt Bolo de mel, ein köstlicher Honigkuchen.“

9. Italien/ Südtirol: Rittner ChristbahnlWährend die Schneeflocken vom Himmel rieseln und der Duft der Weihnacht in der Luft liegt, sammeln sich Einheimische und Besucher im Herzen von Ritten. „An drei Plätzen am Ritten verteilt und verbunden mit der Rittner Bahn ist das wirklich ein sehr authentisches Fleckchen Erde. Weit weg vom Trubel bieten Künstler und Handwerker ihre hochwertigen Waren an und Musiker tragen mit Adventsmusik zur Entspannung bei“, betont die Reiseexpertin. Das Rittner Christbahnl ist vom 24. November bis 30. Dezember jeweils Freitag bis Sonntag geöffnet.

10: Finnland: Weihnachtsmarkt in PorvooWillkommen im Mittelalter: Gerade mal eine halbe Stunde von Helsinki entfernt liegt die zur Winterzeit verschneite Stadt Porvoo. In Hütten und kleinen Holzhäusern am Flussufer, die trotz ihres ewigen Bestehens noch perfekt in Schuss sind, verkaufen Händler in Mittelalterkleidung zauberhafte Weihnachtsgeschenke. Heißer Tipp: Mit einem leckeren Glögi, also einem finnischen Glühwein, wird der Spaziergang über den Markt noch gemütlicher.Wohin es Städte-Entdecker auch zieht in der besinnlichen Zeit vor dem Fest der Familie: eine Reiseversicherung im Gepäck ist unumgänglich. Die kurzfristige Stornierung, verlorenes Gepäck oder eine unvorhergesehene Krankheit vor Ort sind beispielsweise mit der RundumSorglos-Jahresreiseversicherung der ERV abgedeckt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.