Bangkok meistbesuchte Stadt 2024

| Tourismus Tourismus

Bangkok hat sich im Jahr 2024 als die weltweit führende Destination für internationale Ankünfte etabliert. Laut dem „Top 100 City Destinations Index 2024“ von Euromonitor International verzeichnete Bangkok 32 Millionen internationale Ankünfte und übertraf damit nicht nur die eigenen Vor-Pandemie-Zahlen, sondern auch alle anderen Städte der Welt.

Visapolitik als Schlüssel zum Erfolg

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg Bangkoks ist die Visapolitik Thailands. Seit Juli 2024 bietet das Land eine 60-tägige visumfreie Einreise für Touristen aus 93 Ländern an, während die Liste der Länder, die eine „Visa-on-Arrival“-Option nutzen können, auf 31 erweitert wurde. Die Visapolitik wird durch eine starke Marketingkampagne begleitet, die Bangkoks kulturellen Reichtum, kulinarische Vielfalt und zahlreiche Veranstaltungen in den Vordergrund stellt. Diese strategische Ausrichtung trug maßgeblich dazu bei, die Touristenströme zu steigern.

Bangkok profitierte auch von einem allgemeinen Trend im Tourismus: Reisende suchen zunehmend nach kulturell bereichernden und personalisierten Erfahrungen, fernab der klassischen Hotspots. Die Stadt hat diesen Bedarf erkannt und ein breites Angebot an Aktivitäten und Touren entwickelt, die nachhaltigen Tourismus fördern und gleichzeitig authentische Einblicke in die thailändische Kultur ermöglichen.

Zusätzlich hat Bangkok die Nebensaison durch attraktive Angebote und reduzierte Preise belebt, was die Stadt noch zugänglicher machte. Die Verfügbarkeit von erschwinglichen Unterkünften, gepaart mit einem ausgezeichneten öffentlichen Verkehrssystem, macht Bangkok zu einem der preis-leistungsstärksten Reiseziele weltweit.

Internationale Spitzenreiter in der Tourismusleistung

Neben Bangkok haben auch New York und Paris in der Kategorie „Tourismusleistung“ beeindruckende Ergebnisse erzielt. Während Paris von den Olympischen Spielen profitierte und New York sich auf wohlhabende Langzeitbesucher fokussierte, setzte Bangkok auf ein Modell, das sowohl preisbewusste als auch luxusorientierte Reisende anspricht.

Bangkok glänzt zudem durch ein hohes Maß an Gastfreundschaft und eine ausgezeichnete Infrastruktur für Veranstaltungen. Die Stadt ist nicht nur ein Magnet für Urlauber, sondern auch ein bevorzugter Standort für MICE-Veranstaltungen, was ihr Wachstum zusätzlich beflügelt hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.