Bautzen hat den Bahnhof des Jahres

| Tourismus Tourismus

Auch in diesem Jahr zeichnet die Allianz pro Schiene die aus Kundensicht herausragendsten Bahnhöfe Deutschlands aus: Am 28. Oktober werden die Gewinner des Wettbewerbs „Bahnhof des Jahres“ prämiert. Die Auszeichnung lenkt nicht nur den Blick auf die besten Bahnhöfe, sondern zeigt die zentrale Bedeutung auf, die sie für die Mobilität, den Tourismus und die Attraktivität einer Region haben. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an den Bahnhof in Bautzen (in Sachsen), ein Sonderpreis an den kleinen Bahnhof Sörup in Schleswig-Holstein.

Touristische Bedeutung von Bahnhöfen in kleinen Gemeinden

„Bahnhöfe wie Sörup sind für den ländlichen Tourismus von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur als Mobilitätsknotenpunkte, sondern auch als Visitenkarte der Gemeinde und tragen dazu bei, dass Reisende den ländlichen Raum als attraktive und leicht erreichbare Destination wahrnehmen“, so Catrin Homp, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Schleswig-Holstein.

Der frisch sanierte Bahnhof in Sörup beschränkt sich nicht nur auf das Nötigste, hier wurde größer gedacht: Zusätzlich zu einem Warteraum und einer Toilette im Inneren des Bahnhofs gibt es ein Eiscafé und einen gemütlichen Außenbereich. Außerdem ist am Bahnhof W-Lan verfügbar. Die Busse fahren direkt neben dem Bahnhofsgebäude ab und es stehen Park&Ride-Stellplätze zur Verfügung. Überzeugt hat vor allem das Gesamtkonzept und das große Engagement der Gemeinde. 

„Kleine Bahnhöfe wie Sörup zeigen, dass auch abseits der großen Metropolen hervorragende Konzepte umgesetzt werden können“, betont Iris Hegemann, Jury-Mitglied des „Bahnhof des Jahres“ und Leiterin des Netzwerkforums Mobilität beim DTV. „Der Bahnhof Sörup zeigt, wie ein kleiner Bahnhof im ländlichen Raum zu einem attraktiven Ort für Reisende werden kann. Mit viel Engagement hat die Gemeinde ein umfassendes Konzept umgesetzt, das weit über den Bahnsteig hinausreicht.“

Warum ist der Wettbewerb wichtig?

Der Wettbewerb „Bahnhof des Jahres“ hat das Ziel, die Qualität der Bahnhöfe in Deutschland zu steigern und die Attraktivität des Bahnfahrens zu erhöhen. Durch die Auszeichnung herausragender Beispiele sollen die Akteure auch bei anderen Bahnhöfen motiviert werden, ihre Angebote zu verbessern. Die Jury des Wettbewerbs bewertet die Bahnhöfe nach verschiedenen Kriterien, darunter umfassende Informationen zu Reiseverbindungen, zu Serviceeinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Der Bahnhof des Jahres muss in einem guten Zustand sein und Reisende mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen ansprechen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.