Beliebteste Burg ist in der sächsischen Schweiz, populärstes Schloss in Dresden

| Tourismus Tourismus

In Corona-Zeiten sind Deutschlands Burgen und Schlösser ein beliebtes Ausflugsziel. Doch welche der herrschaftlichen Bauten lohnen einen Besuch ganz besonders? Testberichte.de hat eine Million Online-Bewertungen von Besuchern ausgewertet, herausgekommen ist ein Ranking mit über 1.000 Burgen und Schlössern.

Burgen noch beliebter als Schlösser: Die Top 3 im Ranking sind Burgen

Die Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz ist derzeit die bestbewertete Burg in ganz Deutschland: Besucher verwenden häufig das Wort "phantastisch" und beziehen es sowohl auf die tollkühn an steilen Felswänden im 12. Jahrhundert errichtete Burg bzw. deren verbliebenen Resten wie auch die Ausblicke vom Rundweg, der teilweise über Brücken in "schwindelerregender Höhe" führt; manche sprechen gar von einem "der schönsten Orte in Deutschland". Auf den Plätzen zwei und drei im Ranking liegen mit ebenfalls 4,8 Sternen die Burgruinen im oberpfälzischen Waldeck bzw. im schwäbischen Reutlingen auf dem Berg Achalm. Auch hier gefällt Besuchen vor allem der jeweilige Ausblick, außerdem die umliegenden Wanderwege und die schönen Möglichkeiten, Fotos zu machen. In Waldeck wird darüber hinaus die "Restaurierung mit Herzblut" hervorgehoben, während die Achalm für einen Besucher "außer dem Matterhorn der schönste Berg der Welt" ist.

Beliebteste Schlösser: Zwinger, Schloss Schwerin und Residenzschloss Dresden

Die bestbewerteten Schlösser sind der Zwinger (Platz 4 im Gesamt-Ranking) und das Residenzschloss (Platz 8), beide in Dresden, sowie das Schloss Schwerin (Platz 6) - mit jeweils 4,7 Sternen. Besucher erfreuen sich hier besonders an der Schönheit der Gebäude und den jeweils beherbergten Museen, außerdem am Innenhof (Zwinger), dem "märchenhaften" umgebenden Park mit Seen (Schwerin) und dem gelungenen Wiederaufbau (Residenzschloss).

Burgen und Schlösser in Hünxe, Usedom und Alf: Hier geht noch was

Auf dem letzten Platz ist das Schloss Gartrop im nordrhein-westfälischen Hünxe. Das Gebäude und die Kulisse werden durchgehend positiv bewertet; negative Einschätzungen beziehen sich auf den Service des Hotels im Schloss, was zu insgesamt bescheidenen 3,2 Sternen führt. Auch Schloss Pudagla auf Usedom (Vorletzter) hat viele Fans, oft werden fünf Sterne vergeben. Etliche Besucher finden aber, dass das Gebäude eine Sanierung vertragen könnte, so dass es zu durchschnittlich nur 3,5 Sternen reicht. Bei der privat betriebenen Burg Arras im rheinland-pfälzischen Alf an der Mosel gibt es Kritik vor allem an der Höhe der Preise für Eintritt und Parken, manchmal auch am Essen des Restaurants. Das führt insgesamt zum Ergebnis von 3,5 Sternen - trotz des vielfachen Lobs für das Gebäude und die Aussicht.

Die Deutschen lieben ihre Burgen und Schlösser

Trotz mancher Kritik insbesondere an den heutigen Angeboten innerhalb der Gebäude (z.B. Hotels, Restaurants, Event-Locations, Jugendherbergen oder Museen): Insgesamt sind die Besucher mit den Burgen und Schlössern in Deutschland sehr zufrieden. Der Bewertungsschnitt von 4,43 Sternen ist der zweithöchste, den Testberichte.de in seinen Rankings bisher gemessen hat (Museen, Kinos, Freibäder, Freizeitparks, Thermen, Stadien, Weihnachtsmärkte, Zoos), die Spannbreite des Durchschnitts liegt dabei zwischen 4,10 und 4,44 Sternen. Konkret bedeutet das, dass Burgen und Schlösser ab 4,5 Sternen als überdurchschnittlich attraktiv eingeschätzt werden.

Die Stars bei Instagram: Neuschwanstein, Burg Eltz und Schloss Charlottenburg

Schaut man vor allem auf quantitative Kriterien, gewinnt das weltweit bekannteste deutsche Schloss: Über 55.000 Besucher haben bei Google bisher Schloss Neuschwanstein bewertet (mit 4,6 Sternen auf Platz 65 im Ranking). Es folgen der Zwinger (35.000 Bewertungen, 4,7 Sterne, Platz 6) und Schloss Heidelberg (33.000 Bewertungen, 4,6 Sterne, Platz 66). Durchschnittlich wurden 995 Bewertungen pro Burg bzw. Schloss vergeben. Erstmalig hat Testberichte.de die Popularität der Angebote parallel bei Instagram ausgewertet. Hier führt ebenfalls das Märchenschloss Königs Ludwigs II - bereits rund 400.000 mal wurde der Hashtag #neuschwanstein vergeben. Weitere Social-Media-Könige sind #burgeltz (77.000 Beiträge) und #schlosscharlottenburg (39.000).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.