Beliebteste Burg ist in der sächsischen Schweiz, populärstes Schloss in Dresden

| Tourismus Tourismus

In Corona-Zeiten sind Deutschlands Burgen und Schlösser ein beliebtes Ausflugsziel. Doch welche der herrschaftlichen Bauten lohnen einen Besuch ganz besonders? Testberichte.de hat eine Million Online-Bewertungen von Besuchern ausgewertet, herausgekommen ist ein Ranking mit über 1.000 Burgen und Schlössern.

Burgen noch beliebter als Schlösser: Die Top 3 im Ranking sind Burgen

Die Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz ist derzeit die bestbewertete Burg in ganz Deutschland: Besucher verwenden häufig das Wort "phantastisch" und beziehen es sowohl auf die tollkühn an steilen Felswänden im 12. Jahrhundert errichtete Burg bzw. deren verbliebenen Resten wie auch die Ausblicke vom Rundweg, der teilweise über Brücken in "schwindelerregender Höhe" führt; manche sprechen gar von einem "der schönsten Orte in Deutschland". Auf den Plätzen zwei und drei im Ranking liegen mit ebenfalls 4,8 Sternen die Burgruinen im oberpfälzischen Waldeck bzw. im schwäbischen Reutlingen auf dem Berg Achalm. Auch hier gefällt Besuchen vor allem der jeweilige Ausblick, außerdem die umliegenden Wanderwege und die schönen Möglichkeiten, Fotos zu machen. In Waldeck wird darüber hinaus die "Restaurierung mit Herzblut" hervorgehoben, während die Achalm für einen Besucher "außer dem Matterhorn der schönste Berg der Welt" ist.

Beliebteste Schlösser: Zwinger, Schloss Schwerin und Residenzschloss Dresden

Die bestbewerteten Schlösser sind der Zwinger (Platz 4 im Gesamt-Ranking) und das Residenzschloss (Platz 8), beide in Dresden, sowie das Schloss Schwerin (Platz 6) - mit jeweils 4,7 Sternen. Besucher erfreuen sich hier besonders an der Schönheit der Gebäude und den jeweils beherbergten Museen, außerdem am Innenhof (Zwinger), dem "märchenhaften" umgebenden Park mit Seen (Schwerin) und dem gelungenen Wiederaufbau (Residenzschloss).

Burgen und Schlösser in Hünxe, Usedom und Alf: Hier geht noch was

Auf dem letzten Platz ist das Schloss Gartrop im nordrhein-westfälischen Hünxe. Das Gebäude und die Kulisse werden durchgehend positiv bewertet; negative Einschätzungen beziehen sich auf den Service des Hotels im Schloss, was zu insgesamt bescheidenen 3,2 Sternen führt. Auch Schloss Pudagla auf Usedom (Vorletzter) hat viele Fans, oft werden fünf Sterne vergeben. Etliche Besucher finden aber, dass das Gebäude eine Sanierung vertragen könnte, so dass es zu durchschnittlich nur 3,5 Sternen reicht. Bei der privat betriebenen Burg Arras im rheinland-pfälzischen Alf an der Mosel gibt es Kritik vor allem an der Höhe der Preise für Eintritt und Parken, manchmal auch am Essen des Restaurants. Das führt insgesamt zum Ergebnis von 3,5 Sternen - trotz des vielfachen Lobs für das Gebäude und die Aussicht.

Die Deutschen lieben ihre Burgen und Schlösser

Trotz mancher Kritik insbesondere an den heutigen Angeboten innerhalb der Gebäude (z.B. Hotels, Restaurants, Event-Locations, Jugendherbergen oder Museen): Insgesamt sind die Besucher mit den Burgen und Schlössern in Deutschland sehr zufrieden. Der Bewertungsschnitt von 4,43 Sternen ist der zweithöchste, den Testberichte.de in seinen Rankings bisher gemessen hat (Museen, Kinos, Freibäder, Freizeitparks, Thermen, Stadien, Weihnachtsmärkte, Zoos), die Spannbreite des Durchschnitts liegt dabei zwischen 4,10 und 4,44 Sternen. Konkret bedeutet das, dass Burgen und Schlösser ab 4,5 Sternen als überdurchschnittlich attraktiv eingeschätzt werden.

Die Stars bei Instagram: Neuschwanstein, Burg Eltz und Schloss Charlottenburg

Schaut man vor allem auf quantitative Kriterien, gewinnt das weltweit bekannteste deutsche Schloss: Über 55.000 Besucher haben bei Google bisher Schloss Neuschwanstein bewertet (mit 4,6 Sternen auf Platz 65 im Ranking). Es folgen der Zwinger (35.000 Bewertungen, 4,7 Sterne, Platz 6) und Schloss Heidelberg (33.000 Bewertungen, 4,6 Sterne, Platz 66). Durchschnittlich wurden 995 Bewertungen pro Burg bzw. Schloss vergeben. Erstmalig hat Testberichte.de die Popularität der Angebote parallel bei Instagram ausgewertet. Hier führt ebenfalls das Märchenschloss Königs Ludwigs II - bereits rund 400.000 mal wurde der Hashtag #neuschwanstein vergeben. Weitere Social-Media-Könige sind #burgeltz (77.000 Beiträge) und #schlosscharlottenburg (39.000).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.