Bollenhut und Co. - Schwarzwaldklischees überstehen Trends und Krisen

| Tourismus Tourismus

Im Heimatfilm-Klassiker «Schwarzwaldmädel» wird viel gesungen, und Hauptdarstellerin Sonja Ziemann trägt vor der Bilderbuchkulisse einen Bollenhut mit roten Kugeln. Das Farbstreifen aus dem Jahr 1950 war ein Kassenschlager und prägt das Bild der Sehnsuchtsregion im Südwesten Deutschlands bis heute - so sieht es zumindest Markus Herbener, Forstwissenschaftler an der Universität Freiburg und Schwarzwaldexperte.

«Das Image des Bollenhuts ist vor allem dem "Schwarzwaldmädel" entsprungen», meint er. Andere sind davon überzeugt, dass auch die TV-Unterhaltungsserie «Schwarzwaldklinik», die von 1985 bis 1989 ausgestrahlt wurde, das Bild der Region nachhaltig prägte.

Traditionell wird der Bollenhut nur in drei Gemeinden der Ferienregion getragen. Er stieg jedoch zu einem Wahrzeichen auf, neben der Kuckucksuhr und der Schwarzwälder Kirschtorte. «Der Bollenhut hat eine sehr witzige Form, es sind die Kugeln auf dem Kopf», meint Herbener.

 

Das Skurile fasziniere die Menschen, man sehe mit der ungewöhnlichen, bis zu zwei Kilo schweren Kopfbedeckung mitunter aus «wie eine Eistüte». Für Schwarzwälder sei es aber durchaus vorteilhaft, mit dem klischeebehaftenen Hut ein weltweites Erkennungszeichen zu haben. Herbener kam als Wissenschaftler und gebürtiger Schwarzwälder dazu, sich intensiv mit regionalen Klischees zu beschäftigen.

Siegfried Eckert, Bürgermeister der «Bollenhut»-Gemeinde Gutach in Ortenaukreis, verteidigt den mit weißem Gips gefestigten Strohhut mit den Wollkugeln bei jeder Gelegenheit. Der CDU-Politiker, der auch den Trachten-Dachverband Heimat und Volksleben führt, ist sozusagen kraft Amts vom Trachtentragen überzeugt: «Das ist wieder in», bilanziert er. «Die Klischees sollten wir weiterspielen», lautet das Credo des 68-Jährigen, der dabei auch den Tourismus im Blick hat.

Nachwuchsprobleme bei der Brauchtumspflege sieht der Lokalpolitiker nicht. In Gutach und den beiden «Bollenhut»-Nachbarorten Wolfach-Kirnbach und Hornberg-Reichenbach seien zusammen rund 150 Frauen und Männer in Trachtengruppen aktiv. In Eckerts Gemeinde arbeitet zudem die 68 Jahre alte Gabriele Aberle, eine der letzten Bollenhutmacherinnen im Schwarzwald.

Als Cathy Hummels sich einem traditionellen Bollenhut schmückte und Fotos davon auf Instagram postete, gab es im vergangenen Jahr Kritik. Der Influencerin wurde vorgeworfen, den Bollenhut zu moderner Kleidung zu tragen. Bürgermeister Eckert nahm Hummels in Schutz und mahnte an, großzügig zu sein. Hummels zeige mit dem Foto, dass sie ein Gefühl für die schönen Dinge habe. «Außerdem ist es eine gute Werbung für den Schwarzwald - und das auch noch umsonst», sagte er damals.

Der etwas spielerische Umgang mit der Tradition war vielleicht nicht immer gegeben. Experte Herbener ist davon überzeugt, dass vor allem Künstler in den vergangenen Jahrzehnten den Weg zu einem entstaubten und moderneren Schwarzwaldimage ebneten: Der Offenburger Stefan Strumbel beispielsweise wurde mit bunten Kuckucksuhren bekannt. Und Fotograf Sebastian Wehrle zeigt junge Menschen - auch mit Tätowierungen - die nicht in das perfekte Klischee fallen, aber traditionelle Trachten tragen, wie Herbener sagt: «Es wird heute akzeptiert, wenn man sich als Schwarzwälder outet, ohne dabei gleich als "Landei" oder "Hinterwälder" zu gelten.»

Die Kuckucksuhr ist ebenfalls ein tief verwurzeltes Symbol und ein beliebtes Souvenir - auch für hohe Gäste. Prinz William und Herzogin Kate erhielten vor sechs Jahren in Heidelberg eine Kuckucksuhr mit britischer Flagge als Gastgeschenk des Landes Baden-Württemberg.

Die Ursprünge dieser besonderen Uhr liegen im Dunkeln, wie das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen nüchtern berichtet. Und wer die erste Kuckucksuhr im Schwarzwald zusammenbaute, ist auch nicht richtig klar.

Eine entscheidenden Etappe gab es auf jeden Fall Mitte des 19. Jahrhunderts. 1850 veranstaltete der damalige Chef der Uhrmacherschule in Furtwangen, Robert Gerwig, einen Designwettbewerb. Der Erfolgsentwurf stammte von Friedrich Eisenlohr, der für Bauten entlang der badischen Staatseisenbahn verantwortlich war. Der Architekt blieb im Fach und zierte die Fassade eines Bahnwärterhäuschens mit einem Zifferblatt.

Das Urbild der Kuckucksuhr in Häuschenform war geboren - so sieht es das Museum. Später wurde dieses Design ergänzt und verändert, so kamen Tier- und Pflanzenschnitzereien dazu. Ingenieur Gerwig stieg übrigens später zum Eisenbahnpionier auf - die von ihm gebaute Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Über die Herkunft der Schwarzwälder Kirschtorte ist auch schon viel gerätselt worden. In der Region ist man mancherorts überzeugt, dass sie aus einem schon lange bekannten Sahne-Kirsch-Dessert hervorging. Oder war vielleicht der Konditor Josef Keller der Erfinder? Er hatte behauptet, die Torte 1915 im Rheinland erfunden zu haben.

Weiße Sahnecreme, rote Kirschen und Schokospäne – daran erkennt man die Kalorienbombe in der Konditoreivitrine. Gehört das Kirschwasser dazu? Viele Fachleute in der Region sind davon überzeugt - es gibt inzwischen aber auch zahlreiche Rezepte, die auf Alkohol verzichten. Der Bäckermeister Johannes Ruf aus St. Peter verkauft seit über zehn Jahren einen Schwarzwälder Kirschkuchen mit Kirschwasser in einer Dose. Sahne gibt es im Dosenkuchen allerdings nicht, wegen der Haltbarkeit. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.