Bulgarien: Öffnen die großen Hotels?

| Tourismus Tourismus

Kommen die Touristen in diesem Corona-Sommer nach Bulgarien oder kommen sie nicht? Diese Frage stellen sich viele Betreiber großer Hotels in den bulgarischen Badeorten am Schwarzen Meer. Die Regierung hat zwar die Öffnung der Saison für ausländische Touristen am 1. Juli angekündigt. Doch Mitte Juni ist noch unklar, wie viele Touristen wirklich ihren Urlaub in Bulgarien verbringen wollen. Wegen abgesagter Reisen wurden allein an einem Tag 150 Flüge nach Burgas am Schwarzen Meer diese Woche annulliert, wie das Staatsfernsehen in Sofia berichtete. Urlauber aus Deutschland, Russland, Polen, Tschechien, Israel und Großbritannien hätten ihre Reise gecancelt.

Ein Großteil der Hotels an der bulgarischen Schwarzmeerküste hat Angaben der Branche zufolge für diesen Sommer kaum Buchungen. Hoteliers beklagen, dass es sich wegen der zusätzlichen Kosten für Schutz- und Hygienemaßnahmen gegen das Coronavirus kaum lohnen wird, aufzumachen. Zudem soll es wegen der Corona-Pandemie aus dem stark getroffenen Großbritannien wohl überhaupt keine Feriengäste geben. Neben den Deutschen und den Russen gehören Briten - allerdings mit Abstand - zu den traditionellen Bulgarien-Urlaubern.

Bei diesen, zumindest soweit düsteren Aussichten setzt Bulgarien stärker als zuvor auf Feriengäste aus den Nachbarländern auf dem Balkan. Rumänen, Serben und Mazedonier sind für den Bulgarien-Urlaub nicht auf Flüge angewiesen und können mit dem Auto coronasicher anreisen. Die Branche hofft, dass auch heimische Touristen die Sommersaison 2020 teilweise retten. Tourismus ist für das ärmste EU-Land ein wichtiger Sektor - er erwirtschaftet gut 12 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.