Dertour Group mit positivem Ausblick auf das Reisejahr 2024

| Tourismus Tourismus

Die Dertour Group, ehemals DER Touristik Group, der zweitgrößte Reiseveranstalter in Europa, gibt einen Einblick in ihr Wachstum und die jüngsten Buchungszahlen. Die Gruppe, die mit über 130 Unternehmen in 16 Quellmärkten vertreten ist und über 9.200 Mitarbeitende hat, konnte im Jahr 2023 von einer starken Nachfrage nach Reisen profitieren. Entsprechend optimistisch ist auch der Ausblick auf das Reisejahr 2024.

"Wir haben 2023 in allen Märkten ein starkes Interesse an Pauschalreisen mit einem europaweiten Trend zu höherwertigen Reisen gesehen", erklärt Dr. Ingo Burmester, CEO Central Europe Dertour Group. Im Jahr 2023 stieg der Gesamtumsatz der Gruppe entsprechend um 23 Prozent gegenüber 2022. Die Zahl der europäischen Gäste ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gestiegen. Darüber hinaus stieg die durchschnittliche Urlaubsdauer auf 8,1 Tage und übertraf damit den Durchschnittswert von 2019 um einen Tag.

Die starken Frühbucherzahlen für 2024 spiegeln die große Reiselust wider. "Nach einem Jahr mit deutlichen Zuwächsen im Reisemarkt stellen wir fest, dass der Nachholbedarf an Reisen weiter anhält. Die Verbraucher sind nach wie vor sehr reisefreudig und nutzen die Vorteile früher Buchungen in Form von attraktiven Rabatten", so Burmester. 

Buchungsupdate Winterurlaub 2023/24

Die Buchungsanalyse der Dertour Group beleuchtet für ihre 16 europäischen Märkte die Trends der laufenden Wintersaison 2023/24. Dabei zeigt sich ein Umsatzanstieg um 24 Prozent im Vergleich zur vorherigen Wintersaison (2022/23) und ein Anstieg der Gästezahlen um 17Prozent. Zu den beliebtesten Winterzielen für Kurz- und Mittelstreckenreisen gehören aktuell Spanien, Ägypten, Deutschland, Italien und die Türkei.

Gleichzeitig signalisieren die Winterbuchungen ein starkes Comeback der Fernreisen: Fast jeder dritte Gast entscheidet sich in der aktuellen Wintersaison für ein Fernreiseziel. Die beliebtesten Regionen sind dabei der Nahe Osten (u. a. VAE, Jordanien und Oman), der Indische Ozean, die Karibik, Thailand und Nordamerika. "Wir sehen ein steigendes Interesse an Reisen auf die Arabische Halbinsel - ein positives Signal für die florierende Tourismuslandschaft in diesem Teil der Welt", so Burmester.

Top 5 Kurz- & Mittelstreckenziele (Winter 2023/24)

  1. Spanien
  2. Ägypten
  3. Deutschland
  4. Italien
  5. Türkei

Top 5 Langstreckenziele (Winter 2023/24)

  1. Naher Osten (VAE, Jordanien & Oman etc.)
  2. Indischer Ozean
  3. Karibik
  4. Thailand
  5. Nordamerika

Zu den aufstrebenden Zielen für den Winter gehören Indien sowie Gästefavoriten in Südostasien wie Vietnam und Indonesien. Unter den Kurz- und Mittelstreckenzielen liegen Kroatien, die Türkei und Tunesien an der Spitze. Diese Länder weisen die stärksten Gästezuwächse im Vergleich zum Vorjahr auf.

Buchungsausblick auf die Sommersaison 2024

Die Buchungszahlen der Gruppe für die Sommersaison 2024 zeichnen ein optimistisches Bild mit einer deutlichen Umsatzsteigerung von 30 Prozent und einem Anstieg der Gästezahlen um 24 Prozent im Vergleich zur Sommersaison 2023. Dieser Anstieg der Gästezahlen spiegelt die starke Nachfrage nach Sommerurlauben wider, insbesondere im Mittelmeerraum. Zu den Kurz- und Mittelstreckenfavoriten der europäischen Gäste im Sommer gehören Griechenland, die Türkei, Spanien, Tunesien und Ägypten. Bei den Fernzielen liegen der Indische Ozean, Nordamerika, die Karibik, der Nahen Osten (u. a. VAE, Jordanien und Oman) sowie Thailand vorne.

Neue Ganzjahres-Favoriten

Die Analyse identifiziert auch jene Reiseziele, die aktuell in der Gunst der Reisenden steigen und die höchsten jährlichen Zuwachsraten im Vergleich zum Vorjahr aufweisen. Ehemals klassische Winterdestinationen wie Vietnam, Indien und Indonesien gewinnen auch als Sommerziele immer mehr an Bedeutung und werden zu ganzjährigen Reisefavoriten. Bei den Kurz- und Mittelstreckenzielen zeigen Portugal, die Türkei und Bulgarien die stärksten Gästezuwächse. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Preis-Leistungs-Verhältnisses für europäische Reisende.

"Wir sehen den Trend, dass ehemalige Winterreiseziele wie die Vereinigten Arabischen Emirate oder Thailand zu ganzjährigen Urlaubszielen werden. Treiber für diese Entwicklung sind die hohe Qualität der Hotellerie und Reiseerlebnisse zu sehr attraktiven Preisen in den Sommermonaten", erklärt Dr. Ingo Burmester.

Top 5 Kurz- & Mittelstreckenziele (Sommer 2024)

  1. Griechenland
  2. Türkei
  3. Spanien
  4. Tunesien
  5. Ägypten

Top 5 Langstreckenziele (Sommer 2024)

  1. Indischer Ozean
  2. Nordamerika
  3. Karibik
  4. Naher Osten (VAE, Jordanien & Oman etc.)
  5. Thailand

Ein Blick auf den deutschen Markt

Die positiven Entwicklungen auf Konzernebene spiegeln sich auch bei den Buchungen in Deutschland wider. Das Jahr 2023 schloss mit einem Gästezuwachs von 6 Prozent im Vergleich zu 2022 ab, wobei die höchsten Zuwachsraten im Langstreckensegment zu verzeichnen waren. Die Umsatzentwicklung verzeichnete ebenfalls ein deutliches Wachstum von 21 Prozent, das zum einen auf den starken Trend zu längeren Reisedauern (zwei zusätzliche Tage im Vergleich zu 2019), zum anderen auf den Trend zu höherwertigen Reisen zurückzuführen ist. Dies zeigt sich durch eine hohe Präferenz für 4- und 5-Sterne-Hotels, die im vergangenen Sommer fast 80 Prozent der Buchungen ausmachten, sowie durch die Tendenz zur Buchung von All-inclusive-Angeboten.

Die Buchungen für die laufende Wintersaison untermauern den optimistischen Ausblick: Im Vergleich zur Wintersaison 2022/23 verzeichnet die Gruppe in Deutschland eine Umsatzsteigerung von 33 Prozent und ein Anstieg der Gästezahlen um 19 Prozent. Die kumulierten Buchungen für die Sommersaison[5] 2024 zeigen einen Anstieg der Gästezahlen um 33 Prozent und ein Zuwachs der Umsätze um 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Türkei, Spanien und Griechenland führen die Liste der beliebtesten Sommerreiseziele der deutschen Gäste 2024 an. Sie haben zudem ein zunehmendes Interesse an Vietnam, Indien und dem Nahen Osten, womit diese Regionen die höchsten Wachstumsraten im Vergleich zum Vorjahr aufweisen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.