Dertour mit 400.000 zusätzlichen Gästen nach FTI-Pleite

| Tourismus Tourismus

Der Reiseveranstalter Dertour verzeichnet für den kommenden Sommer nach eigenen Angaben Buchungseingänge auf Rekordniveau. «Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen», sagte der Dertour-Manager Mark Tantz der Deutschen Presse-Agentur. Inzwischen seien die Buchungszahlen beim Branchenzweiten auf Vor-Corona-Niveau. 

Auch mit dem abgelaufenen Touristikjahr sei der Reiseveranstalter aus Köln «sehr, sehr zufrieden». Die Gästezahlen seien gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent gestiegen, die Umsatzzahlen um 31 Prozent. Das starke Umsatzwachstum liege vor allem an der Nachfrage nach Fernreisen, die mit Ende der Corona-Pandemie deutlich gestiegen sei. Bei diesen Reisen sei der Durchschnittsumsatz pro Gast deutlich höher als bei anderen Reisen, sagte Tantz.

400.000 zusätzliche Gäste nach FTI-Pleite

Was die Buchungszahlen ebenfalls steigen lässt, ist die FTI-Pleite. Der bislang drittgrößte Reiseveranstalter nach Tui und Dertour hatte im Juni Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. «Wir rechnen insgesamt mit 400.000 zusätzlichen Gästen, die von FTI zu uns kommen», sagte Tantz. Man verzeichne bei einzelnen Ländern wie etwa Ägypten oder den Vereinigten Arabischen Emiraten ein «überproportionales Gästewachstum». 

Auch Branchenführer Tui berichtet von steigenden Buchungszahlen (Tageskarte berichtete). Die Zuwächse durch die FTI-Pleite fielen aber geringer aus als erwartet, hieß es dort. 

Höherer Anspruch und längerer Urlaub – trotz Krise

Laut dem Deutschem Reiseverband haben für 2025 schon jetzt mehr Menschen ihren Sommerurlaub gebucht als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Das Fernweh der Menschen wird auch durch die schlechte wirtschaftliche Lage im Land kaum gebremst. Das Reisen sei den Deutschen enorm wichtig, betonte Tantz. «Sie reisen unabhängig davon, wie die wirtschaftlichen Gegebenheiten im Land sind.»

Dertour zufolge werden auch mehr Fünf-Sterne-Hotels gebucht als noch im vergangenen Jahr. «Und die Gäste buchen immer längere Urlaube.» Derzeit würden im Schnitt zehn Tage im Urlaubsort gebucht, vor der Corona-Pandemie seien es noch achteinhalb gewesen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die ansonsten auch Luxus-Ferienhotels betreibt, übernimmt den Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer und erweitert ihr Premium-Campingportfolio somit in einer der Top-Destinationen für Camping-Urlaube.

Deutschlands größter Freizeitpark ist für Unterhaltungsareale bekannt, die Frankreich, Italien und anderen Ländern gewidmet sind. Nun gibt es außerhalb der Anlage eine Neuerung. Auch eine Brauerei ist geplant.

Coolcation ist ein Schlagwort im Tourismus. Es steht für ein Reiseverhalten, bei dem Urlauber der Hitze an kühlere Orte entfliehen. Doch von einer Massenbewegung kann noch keine Rede sein.

Knapp ein Jahr nach der Insolvenz des Münchner Reiseanbieters FTI haben die meisten betroffenen Pauschalreisenden inzwischen ihr Geld zurück. Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus.

Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.

Airbnb betritt Neuland: Mit seiner ersten weltweiten Partnerschaft im Bereich Live-Musik startet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Lollapalooza Festival Berlin eine Reihe exklusiver Erlebnisse für Festivalgäste.

Bis 2040 könnte die Zahl internationaler Reisen auf rund 2,4 Milliarden pro Jahr steigen – das geht aus einer Zukunftsstudie hervor, die Deloitte gemeinsam mit Google durchgeführt hat.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.