Deutsche Bahn und Bundesländer werben gemeinsam für Deutschland-Tourismus

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Bahn hat erstmals gemeinsam mit den Marketingorganisationen aller 16 deutschen Bundesländer eine großangelegte Kampagne unter dem Motto „Entdecke Deutschland“ gestartet. Auf den ersten Blick spielt die Kampagne mit dem Fernweh und zeigt Sehnsuchtsziele vieler Deutscher – die Motive sind aber ausschließlich Reiseziele in Deutschland. So ist zum Beispiel Sachsen mit vier Zielen in die Kampagne eingebunden.

So sind das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das Sandsteinpanorama mit der Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz, das barocke Dresden sowie die Kulturlandschaft der Sächsischen Weinstraße Sachsen in die DB-Kampagne integriert. Als eine von insgesamt nur vier deutschen Destinationen wird das Bundesland zudem in einem landesweiten TV-Spot der Deutschen Bahn dabei sein.

„Wir freuen uns, im Schulterschluss mit den Marketingorganisationen der 16 Bundesländer in diesem Sommer Lust auf Urlaub in der Heimat zu machen“, sagt Stefanie Berk, Marketingvorständin bei DB Fernverkehr, und Jürgen Kornmann, Leiter Konzernmarketing der DB, ergänzt: „Die Kampagne zeigt mit einem sympathischen Augenzwinkern, dass es nicht immer Patagonien oder die Karibik sein muss, wenn man Bayern oder die Ostsee vor der Haustüre hat.“

„Man muss nicht immer ins Ausland reisen, um tolle Ziele zu entdecken. Mit geballter Kraft für Urlaub im eigenen Land zu werben, ist punktgenau zum Beginn der Sommerferien in Deutschland das richtige Signal. Die Kampagne führt vor Augen, welche reizvollen Reiseziele es im eigenen Land zu entdecken gibt und per Bahn erreicht werden können. Durch die Vernetzung mit unserer eigenen neuen Kampagne www.erlebe-dein-sachsen.de und der bundesweiten Kampagne ‚Entdecke Deutschland‘ können einzigartige Synergien erzielt werden“, sagte die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Veronika Hiebl, am Montag in Dresden.

Bis in den September wird die Kampagne crossmedial in TV, Online Kanälen und Print ausgespielt. Die Landes-Marketingorganisationen bündeln die Informationen zu den Städten und Tourismusregionen unter www.entdecke-deutschland.de, auf die von der Landingpage der DB verlinkt wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.