Deutsche Urlauber sind gerne nackt

| Tourismus Tourismus

Immer mehr Deutsche verbringen ihren Sommer gerne nackt. Dies belegt eine repräsentative Studie von weg.de. Sowohl der Besuch eines FKK-Strandes als auch FKK-Urlaub sind bei den Deutschen in diesem Jahr beliebter als noch im Jahr 2016. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz steigt ‒ 60 Prozent der Befragten bekennen sich ganz offen zu ihrem Nudisten-Dasein.

Allerdings lassen im europäischen Vergleich die Spanier öfter Bikini und Badehose daheim: Sie sind FKK-Europameister. Diese und andere spannende Fakten enthüllt weg.de in der Studie „Nackt im Urlaub”, bei der in den Jahren 2016 und 2019 jeweils 5.000 Personen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien vom Marktforschungsinstitut OnePoll befragt wurden.

Auf an den FKK-Strand

Geht es nach der weg.de-Studie, dann dürfte es diesen Sommer an Nacktbadestränden voll werden: Während vor drei Jahren nur knapp ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) sich vorstellen konnten, einen FKK-Strand zu besuchen, sind es 2019 bereits 49 Prozent. Interessant ist, dass 60 Prozent der Männer der Freizügigkeit im Urlaub aufgeschlossener gegenüberstehen als die Frauen mit lediglich 38 Prozent.

Tendenz zum Nacktsein

Noch deutlicher wird der Trend zum „Blankziehen” beim Thema Nackt-Sonnenbaden: Im Jahr 2016 kam hüllenlos Sonnen für 41 Prozent der Deutschen in Frage. Im Jahr 2019 sagt dazu schon deutlich mehr als die Hälfte ja (57 Prozent). Auch hier sind die Männer mit 68 Prozent um einiges offener, als die Frauen (46 Prozent). Oben ohne reicht auch: Sonnenbaden ohne Oberteil ist 2019 für 67 Prozent der Frauen vorstellbar. Im Jahr 2016 war die Quote der Frauen, die sich oben ohne bräunen, deutlich geringer: Nur 40 Prozent der Befragten genossen diese Freizügigkeit. 

Immer mehr Deutsche machen FKK-Urlaub

Auch hier ist die Tendenz steigend: Während 2016 nur 36 Prozent der Deutschen schon einmal FKK-Urlaub gemacht hatte, sind es in diesem Jahr bereits 41 Prozent. Allerdings bleibt es für einen Teil weiterhin unvorstellbar, komplett nackt Ferien zu machen: Für konstante 17,5 Prozent der Befragten in Deutschland ist eine FKK-Reise tabu.

Gesellschaftliche Akzeptanz steigt

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen sieht keinen Grund dafür, ihre FKK-Gewohnheiten vor anderen geheim zu halten. 60 Prozent der Befragten gehen sehr offen mit dem Thema um. Das war 2016 noch ganz anders. Damals hat nur knapp ein Drittel der Befragten offen über seine FKK-Vorlieben gesprochen. Einen Ort gibt es allerdings, an dem das Thema doch lieber tabu bleibt – der Arbeitsplatz. 60 Prozent der befragten Deutschen wollen ihre Nudisten-Gewohnheiten vor ihren Arbeitskollegen lieber geheim halten.

Nahtlose Bräune bleibt Hauptgrund für hüllenlosen Urlaub

Während 2016 noch 23 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass sie ihrem Liebesleben mit ihren FKK- Gewohnheiten etwas Würze verleihen, sind 2019 nur noch 10 Prozent dieser Meinung. Hauptgrund bleibt mit 65 Prozent weiterhin die nahtlose Bräune. Der zweithäufigste Grund ist in 2019 mit 35 Prozent die Selbstakzeptanz, während es in 2016 mit 27 Prozent noch die Naturverbundenheit war. Immerhin 30 Prozent geben an, dass sie einfach mal so sein wollen, wie von der Natur geschaffen.

Hier wird nackt geurlaubt

Die top drei FKK-Urlaubsziele der Deutschen sind Deutschland, Spanien und Kroatien. Letzteres ist dabei der absolute Nackedei-Aufsteiger: Im Jahr 2016 belegte das Reiseland noch Platz fünf der beliebtesten FKK-Ziele hinter Frankreich und Italien.

Internationaler Vergleich: Briten sind nicht gerne nackt

Nicht die Deutschen, sondern die Spanier sind die FKK-Europameister: 61 Prozent der befragten Spanier können sich im Urlaub den Besuch des FKK-Strandes vorstellen (zur Erinnerung: in Deutschland sind es mit 49 Prozent knapp die Hälfte). Allerdings geht keine andere Nation so offen mit dem Thema FKK um, wie die Deutschen. Das absolute FKK-Schlusslicht sind die Briten: Nur 20 Prozent können es sich vorstellen, hüllenlos im Urlaub zu sein. Dementsprechend wollen auch nur 16 Prozent der Briten FKK-Urlaub machen. Italiener mögen die Freikörperkultur: 56 Prozent haben schon mal FKK-Urlaub gemacht. International gelten folgende drei Länder als Top-FKK-Destinationen: Spanien, Frankreich und Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.