Deutscher Klimafonds Tourismus: BTW-Projekt zur Förderung von Klimaschutz im Tourismus

| Tourismus Tourismus

Im April ist der Startschuss für das neue Projekt „Deutscher Klimafonds Tourismus“ (DKT) gefallen. Das vom Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) initiierte Projekt will ein branchenspezifisches und rechtskonformes Finanzierungsmodell für Klimaschutzaktivitäten in der deutschen Tourismuswirtschaft einrichten. Dazu soll ein branchenweites Treibhausgas-Emissionsinventar entwickelt werden, das über das Projekt hinaus verstetigt wird und die Wirksamkeit der entwickelten Reduktionsmethoden kontrolliert. Langfristiges Ziel des DKT ist es, durch die Ausweitung von nachhaltigen Klimaschutzmaßnahmen entlang der touristischen Wertschöpfungskette Treibhausgas-Reduktionen zu erzielen, die aus der Branche finanziert werden. Zudem wird mit dem Projekt das Verständnis für mehr Klimaschutz im Tourismus gefördert.

Der DKT wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und steht im Einklang mit den nationalen Klimaschutzzielen in Deutschland. „Wir freuen uns sehr, dass die Bundespolitik mit Blick auf die Klimaschutzziele auf Innovation und Engagement in unserer Branche setzt“, kommentiert BTW-Präsident Sören Hartmann den Start des DKT. „Die Förderung des Bundes zeigt uns, dass die Politik Vertrauen in dieses wegweisende Projekt setzt. Wir laden alle Unternehmen der Branche ein, sich ebenfalls finanziell und ideell daran zu beteiligen.“

Zentrales Element des Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ein branchenweites Treibhausgasinventar für die Tourismuswirtschaft zu entwickeln. „Dieses Inventar bildet das Kernstück des Projektes, um den Beitrag des Tourismus zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele zu dokumentieren und kontinuierlich zu messen,“ so beschreibt es Frau Prof. Dr. Helga Weisz vom PIK.

Aufbauend darauf werden in Dekarbonisierungsworkshops langfristige realisierbare Reduktionsziele für die Tourismusbranche formuliert, die in Übereinstimmung mit den nationalen Minderungszielen stehen. Der Klimafonds unterstützt dabei die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von modellhaften Lösungen zur Emissionsreduktion von touristischen Leistungsträgern wie Unternehmen und Destinationen in Deutschland.

Dr. Nadine Scharfenort, neue Projektleiterin des DKT und ihr Team, bestehend aus Emilie Bitz (Referentin für Klimaschutz im Tourismus), Leonie Botsch (Referentin für Klimakommunikation im Tourismus) sowie Anke Gabriel Güler (Projektassistentin), sind fest davon überzeugt, dass das Projekt unter Mitwirkung zahlreicher touristischer Akteur: innen einen essenziellen Wandel für mehr Klimaschutz in der Branche bewirken kann. „Die Klimakrise betrifft uns alle, und damit auch die Zukunftsfähigkeit des Tourismus, der auf eine intakte Umwelt angewiesen ist. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den vorhandenen Ressourcen sowie die Reduktion von Treibhausgasen ist daher auch in der Tourismusbranche unerlässlich. Es gilt im Dialog mit touristischen Leistungsträgern und Destinationen wirksame Angebote und Konzepte für nachhaltigen Tourismus auszubauen, um damit echte THG-Reduktionen und Aufklärungsarbeit für mehr Klimaschutz im Deutschlandtourismus zu leisten.“ sagt die Geographin Dr. Nadine Scharfenort. „Der DKT ist dafür ein geeignetes Vehikel. Die Tourismuswirtschaft kann damit in wirtschaftlicher Eigenverantwortung auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität agieren und die Transformation vorantreiben.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ferienerlebnisse für die ganze Familie, lebendige Metropolen und historische Sehenswürdigkeiten sind die Favoriten bei den internationalen Besuchern der DZT-Website – so das aktuelle Ranking der Umfrage „Die Top 100 der beliebtesten Reiseziele in Deutschland“.

Die nächste Weltausstellung findet ab 13. April 2025 in Osaka unter dem Motto «Designing Future Society for Our Lives» statt. Und einmal mehr will die Schweiz mit ihrem Pavillon für Aufsehen sorgen. Der Anspruch ist klar: Es soll ein möglichst leichter, umweltverträglicher Auftritt mit der geringsten CO2-Bilanz aller Schweizer Pavillons werden. Iwan Funk, Co-CEO bei Bellprat Partner und Teil des internationalen, interdisziplinären Projektteams, im Gespräch mit tageskarte.io über die grossen Ambitionen an der Expo 2025 in Osaka.

Mit Warnwesten und Banner auf dem Rollfeld: In mehreren Städten haben Klimaaktivisten Flughäfen ins Visier genommen. Welche Rechte haben Reisende, wenn der Flieger sich verspätet oder nicht abhebt?

Dollar aus den USA, Pfund aus Großbritannien oder Lira aus der Türkei: Münzen und Scheine sind ein Souvenir, das viele von einer Reise mitbringen – oft unfreiwillig. Und dann? Lohnt der Umtausch?

Die Talsperren im Vogtland locken jedes Jahr Hunderttausende Ausflügler und Camper an. Nicht nur mit dem längsten FKK-Strand Mitteldeutschlands. Neue Investitionen sollen weiteren Schwung bringen. Touristiker planen ein neues Erlebniszentrum.

Im Hamburger Schokoladenmuseum Chocoversum bekommt man Wissen über den Geschmack vermittelt. Die süßen Touren sind beliebt. Teilweise ist das Haus schon morgens ausgebucht.

Als Bauaufsichtsbehörde hat die Region Hannover die meisten Innenräume von Schloss Marienburg bei Hildesheim gesperrt. Dennoch soll es Vermarktungskonzepte geben - auch wegen einer Erfolgsserie.

Im Lufthansa-Konzern fetzen sich die Gewerkschaften. Bei der Ferienflieger-Tochter Discover wollen Piloten und Flugbegleiter gemeinsame Sache machen und eine dritte Gewerkschaft ausbooten.

Zweisamkeit im Urlaub? Nicht für jeden ein Traum. Jeder Zehnte wünscht sich die Ferien lieber ohne den Partner zu verbringen. Häufigste Störfaktoren unter Pärchen sind die schlechte Laune des anderen und übermäßige Handynutzung.

Die TUI setzt ihr starkes Ergebnis- und Umsatzwachstum fort und berichtet ein erfolgreiches 3. Quartal des Geschäftsjahres 2024: Mit 5,8 Millionen Gästen im Berichtszeitraum erreichte der Touristikkonzern einen Rekordumsatz von 5,8 Milliarden Euro. Der Umsatz lag um 9 Prozent über dem Vorjahr.