Deutschland bleibt führendes Geschäftsreiseziel in Europa

| Tourismus Tourismus

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung sowie seine hervorragende Infrastruktur für Geschäftsreisende.

Frankfurt, München und Berlin unter den Top-Destinationen

Innerhalb Deutschlands stechen Frankfurt am Main, München und Berlin als die meistfrequentierten Geschäftsreiseziele hervor. Frankfurt, als eines der größten Finanzzentren Europas und Heimat des wichtigsten deutschen Flughafens, bleibt ein zentraler Anlaufpunkt für internationale Geschäftsreisende. Die Stadt beherbergt zahlreiche Konferenzen und Messen, darunter die weltweit bedeutende Frankfurter Buchmesse und die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA).

Auch München, mit seiner starken Präsenz internationaler Unternehmen aus der Technologie-, Automobil- und Versicherungsbranche, zählt weiterhin zu den wichtigsten Geschäftszentren Europas. Die bayerische Landeshauptstadt profitiert zudem von einer guten internationalen Anbindung durch den Flughafen München, einem der verkehrsreichsten Flughäfen des Kontinents.

Berlin, als Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Deutschlands, zieht ebenfalls viele Geschäftsreisende an. Neben politischen Veranstaltungen sind hier Start-ups, Technologieunternehmen und internationale Organisationen ansässig, die regelmäßig internationale Fachkräfte und Investoren in die Stadt bringen.

Deutschland führend bei Mietwagen – geringe Nutzung von E-Autos

Ein weiteres zentrales Thema im Report ist die Nutzung von Mietwagen. Fünf der zehn meistgebuchten Mietwagenstandorte in Europa liegen in Deutschland, darunter München, Frankfurt und Berlin. Trotz wachsender Diskussionen über Nachhaltigkeit zeigt die Studie, dass 81 % der Geschäftsreisenden weiterhin auf konventionelle Fahrzeuge setzen, während Elektrofahrzeuge kaum gefragt sind.

Starke Infrastruktur als Schlüssel zum Erfolg

Ein entscheidender Faktor für die hohe Attraktivität Deutschlands als Geschäftsreiseziel ist die exzellente Infrastruktur. Das Land verfügt über eines der dichtesten und effizientesten Bahnnetze Europas, das Geschäftsreisenden schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten ermöglicht. Auch das Flugnetz spielt eine zentrale Rolle: Frankfurt, München und Düsseldorf gehören zu den verkehrsreichsten Flughäfen in Europa und sind wichtige Drehkreuze für interkontinentale Geschäftsreisen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.