Die besten Freizeitparks in Deutschland

| Tourismus Tourismus

Rasante Achterbahnen, mystische Geisterbahnen, bezaubernde Märchenwelten: Die Freizeitparksaison 2024 ist eröffnet. Und dabei ist die Auswahl groß, denn immerhin gibt es über 100 Freizeitparks in Deutschland.

Doch welcher ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben zum siebten Mal die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und 1.633 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2024 erstellt.
 

So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 47 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,92 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 14 Achterbahnen, 12 Wasserattraktionen und allgemein über 55 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.

14 Achterbahnen in einem Park

Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 14 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand, Movie Park (jeweils 8), Hansa-Park und Freizeitland Geiselwind (jeweils 7).

Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking auch dieses Jahr vom Europa-Park gibt. Über 742.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #europapark – fast 50.000 mehr als noch im Vorjahr. Besonders beliebte Fotomotive sind dabei die zahlreichen Attraktionen, aber auch die schön gestalteten Themenbereiche.

Deutlich dahinter mit knapp 299.174 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Hier ist besonders die Themenwelt Rookburgh ein echter Instagram-Hotspot. Im diesjährigen Ranking schiebt sich der Holiday Park mit 139.505 Beiträgen vor den Heide-Park mit 126.688 Posts.

Diese drei Parks öffnen zum ersten Mal die Pforten für Besucher

Während 44 Freizeitparks bereits seit mehreren Jahren am Freizeitpark Check teilnehmen, haben in diesem Jahr, bzw. in der zweiten Hälfte der letzten Saison, insgesamt drei neue Freizeitparks in Deutschland eröffnet. In einer Kategorie können alle drei Parks gleichermaßen punkten: Hier haben Kiddies besonders viele Möglichkeiten, erste Freizeitparkerfahrungen zu sammeln.

Im Peppa Pig Park heißen Peppa Pig und ihre Freunde in einer kunterbunten Welt Groß und vor allem Klein herzlich willkommen und laden zu kinderfreundlichen Abenteuern ein. Der Freizeitpark zeichnet sich vor allem durch seine Ausrichtung auf Kleinkinder aus, sogar eine Achterbahn für 4-Jährige soll es in dem Kinder-Freizeitpark geben.

Auch der Holland Park im Norden von Berlin lockt mit vielen Aktivitäten. Fahrgeschäfte, Rutschenturm und eine Dschungelhalle mit vielen exotischen Tieren versprechen einen tollen Tag!

In Döbeln begrüßt ein weiteres Karls Erlebnis-Dorf mit Spiel, Spaß und Abenteuer seine Besucher. Neben zauberhaft gestalteten Fahrgeschäften überzeugt dieser neue Freizeitpark besonders durch seine fairen Eintrittspreise. Eine vierköpfige Familie zahlt hier lediglich 48 € für die Nutzung aller Attraktionen. Der Besuch auf dem Erlebnishof ist kostenlos.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.