Die besten Orte in Deutschland zum Nacktbaden im Winter

| Tourismus Tourismus

Wenn es draußen kalt ist, wird Nacktbaden in Deutschland schwieriger. Deshalb bleiben im Winter typische Anlaufstellen, wie FKK-Strände oder FKK-Badeseen, oft unbesucht. Die Alternative für Fans textilfreien Badens: Thermalbäder und Saunawelten, die passende Zonen eingerichtet haben, Aktionstage anbieten oder komplett textilfrei sind. Das Reisegutscheinportal tripz.de wollte nun wissen, wo man im Winter am besten der textilfreien Badeleidenschaft nachgehen kann. Dafür wurden über 490.000 Google-Bewertungen von circa 100 textilfreien Thermalbädern und Saunawelten analysiert. Das fertige Ranking enthüllt die besten Alternativen für einen textilfreien Winter in Deutschland.

Spoiler: Der Sieg geht nach Sachsen. Wobei das größte Angebot in Baden-Württemberg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Bayern, zu finden ist. Darüber hinaus schneidet Nordrhein-Westfalen in den Top Ten am besten ab, während Hamburg und Bremen in Sachen textilfreier Winter nachjustieren müssen.

Top-Drei der besten Orte zum Winter-Nacktbaden in Deutschland

Platz Eins: Finnland Sauna Carolapark (Glauchau, Sachsen)

Unangefochtener Spitzenreiter ist der Finnland Sauna Carolapark mit einer Google-Bewertung von 4,8 Sternen bei 178 Rezensionen. Im gesamten Ranking-Vergleich erreicht keine weitere textilfreie Wellnessanlage eine bessere Bewertung. Der erste Platz geht deshalb zu Recht an den Saunapark in Glauchau im sächsischen Landkreis Zwickau. Nach Angaben der BetreiberInnen, wissen FKK-LiebhaberInnen die Saunaanlage mit Badegarten zu schätzen. Textilfreies Abtauchen ist nach dem Saunagang im kalten Tauchbecken, im Whirlpool oder im Außenschwimmbad möglich. BesucherInnen loben in ihren Google-Bewertungen vor allem die Wohlfühlatmosphäre und das freundliche Team.

Platz Zwei: Vabali Spa Hamburg (Glinde, Schleswig-Holstein)

Den zweiten Platz heimst das Vabali Spa Hamburg ein – mit einer Google-Bewertung von 4,7 Sternen bei insgesamt 2.747 Rezensionen. Gelegen im Süden Schleswig-Holsteins, in der Stadt Glinde, liegt das Vabali Spa vor den Toren Hamburgs – das Bundesland kommt somit nur im Namen der textilfreien Wellnessanlage vor. Die balinesisch orientierte Wellnessoase bietet FreundInnen des Nacktbadens sechs verschiedene Becken. Darunter ein 1.000 Quadratmeter großer Naturbadeteich, ein beheizter Außenpool, weitere Warmwasserbecken sowie ein Innenpool zum Abkühlen nach dem Saunagang.

Platz Drei: Garden Eden Wellness (Dietzenbach, Hessen)

Auf dem dritten Platz landet mit 4,7 Sternen und 890 Google-Bewertungen der Garden Eden Wellness. Ein Besuch in der Sauna und Wellnessanlage im Rhein-Main-Gebiet soll für GästInnen zum Kurzurlaub werden. In den Google-Bewertungen findet sich dieses Bestreben wieder. Einige RezensentInnen wurden sogar zu Stammgästen und heben den Erholungsfaktor hervor. Die Anlage überzeugt mit sechs Saunen und einem Dampfbad. Zum textilfreien Baden stehen BesucherInnen ein Tauchbecken, ein Whirlpool und ein großer Außenpool zur Verfügung.

Bundesländervergleich der besten textilfreien Orte im Winter

Beim Vergleich der Bundesländer wird deutlich: Nordrhein-Westfalen dominiert mit drei Platzierungen die Top Ten. Der Saunapark Siebengebirge sichert sich den siebten Rang, das Saunarium in Bad Sobernheim ergattert Rang acht und die Saunawelt in der Carolus Therme Aachen bildet das Schlusslicht der Top-Zehn. Darüber hinaus schaffen es auch Wellnessanlagen in Berlin, Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen unter die Top-Platzierten.

Konzentriert man sich rein auf das Angebot, zeigt sich, dass in Baden-Württemberg die meisten textilfreien Wellnessanlagen (27 Zähler) zu finden sind. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 21 Anlagen und Bayern mit 15 textilfreien Wellnesseinrichtungen. In Berlin findet man eine textilfreie Wellnessanlage. Qualitativ überzeugt diese auf ganzer Linie und landet auf Platz Vier. In Hamburg und Bremen sucht man vergeblich nach einer Alternative zum Nacktbaden im Winter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.