Die schönsten Golfplätze in Deutschland

| Tourismus Tourismus

Die raue See, massives Bergpanorama oder Feng-Shui-Energiequellen im Blick: Die Vielfalt an Golfplätzen im deutschsprachigen-Raum ist groß. Gezielte Trainingsmöglichkeiten für Anfänger oder Profis, auf 6-, 9- oder 18-Loch-Plätzen oder nach Feng-Shui-Prinzipien sorgen für ein abwechslungsreiches Spielerlebnis. Zusätzlich beeindrucken Ausblicke auf Meer und Berge auf den schönsten Golfplätzen in Deutschland und der Schweiz.

Ausgezeichnet golfen auf Sylt

Am Fuß der zweithöchsten Düne Sylts liegt der einzig echte Links Course Deutschlands. Der 18-Loch-Golfplatz rund um das BUDERSAND Hotel – Golf & Spa – Sylt ist vielfach prämiert – gerade kürte das Golf Magazin ihn erneut zum „Beliebtesten Golfplatz Deutschlands“. Die Anlage eröffnet Panoramablicke übers Meer und ist geprägt von kargen Dünen und üppigen Heideflächen, die sich mit wogendem Strandhafer abwechseln. Das außergewöhnliche Platzdesign stellt auch anspruchsvollste Golfer zufrieden. Unberechenbare, oft schnell wechselnde Seewinde sorgen zusätzlich für ein spannendes Spiel. 

Nachhaltiges Erlebnis auf dem alpinen Golfplatz in Andermatt

Eingebettet in die spektakuläre schweizerische Natur auf 1.440 Metern liegt der bekannte 18-Loch Andermatt Swiss Golf Course. Mit 15 flachen Fairways und einer überdurchschnittlichen Länge von mehr als sechs Kilometern verteilen sich Driving Range, Putting Green und Pitching Area idyllisch auf einer Gesamtfläche von 120 Hektar – mit einem Panoramablick auf die imposanten Gipfel, wie der Piz Badus und Gemsstock an jeder Stelle. Für eine interessante Herausforderung - und zumeist willkommene Erfrischung in den warmen Monaten -  sorgt der konstante Wind des Urserntals. Kein Handicap für die Natur vor Ort: Der Par-72 Championship Platz mit seinem naturnahen Design, ökologischen Konzept und nachhaltigen Management ist mehrfach ausgezeichnet und bietet sowohl begeisterten Freizeit- als auch ambitionierten Turniergolferinnen und -golfern ein eindrückliches Spiel.

Golfen im Park der Kaiserin

Von Victoria Kaiserin Friedrich erbaut und 1893 fertiggestellt, bietet das heutige Schlosshotel Kronberg im Taunus Geschichte zum Anfassen. Im Park, gehalten im Stil traditioneller englischer Gärten, befindet sich eine der schönsten Golfanlagen Deutschlands. Der pittoreske 18-Loch-Parcours übt mit seinem alten Baumbestand, edlen Gehölzen und blühenden Rhododendren einen außergewöhnlichen Reiz aus. Freunde des Golfsports haben ihre Freude an den engen Fairways, die teilweise den Blick auf die Frankfurter Skyline freigeben, und stellen sich der Herausforderung welliger Greens und Wassergräben. Der Abschlag für eine Platzrunde erfolgt direkt am Hotel und lässt sich in den Sommermonaten mit einem Besuch auf der Schlossterrasse oder im Cottage Biergarten verbinden.

Ausblick beim Golfen im Bayerischen Golf- und Thermenland

Im Quellness & Golf Resort Bad Griesbach, dem größten Golf Resort Europas, erwartet das Golfodrom seine Spieler mit 10 unterschiedlichen Plätzen: Auf insgesamt 476 Hektar Rasenfläche gibt es neben 18-, 9- und 6-Loch-Plätzen auch gezielte Trainingsmöglichkeiten, wo Anfänger wie auch Profis gefordert sind. Im Rottal befindet sich ein weiteres Golfplatz-Highlight: der Bella Vista Golfpark. Der Name ist Programm, präsentiert der Platz doch an jeder Stelle einen Ausblick auf die malerische Umgebung: In südlicher Richtung folgt der Blick den Windungen des Flusses Rott, in nördlicher Richtung folgt er dem Panorama der niederbayerischen Hügellandschaft bis zur Alpenkette. Der dritte Golfplatz des Bayerischen Golf- und Thermenlandes liegt im Passauer Land. Die Ausrichtung der 18-Loch-Runde und das Clubhaus in Passau-Fürstenzell erfolgte gemäß der Feng-Shui-Prinzipien. Die Spieler sollen während des Bespielens ihre Energiequellen optimal nutzen und dabei auftanken. Der Feng-Shui-Golfplatz ist deutschlandweit der einzige seiner Art.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.