Dilemma lösen: Geschäftsreisen mit Klimazielen in Einklang bringen

| Tourismus Tourismus

Geschäftsreisen nehmen inzwischen wieder zu - gleichzeitig steigen die Anforderungen und die Notwendigkeit bei den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Geschäftsreisen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und dienen der Pflege der persönlichen Geschäftsbeziehungen. Ein wichtiges Ziel ist daher, die wachsende geschäftliche Mobilität mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Wie kann dieses gelingen?

Die Ergebnisse der jüngsten Befragung im Rahmen der Studie "Chefsache Business Travel" - einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV) - zeigen: Immer mehr Geschäftsreisende und Unternehmen legen Wert darauf, sich unterwegs möglichst ökologisch nachhaltig zu verhalten. Eine eindrucksvolle Entwicklung aus der Studie: Bei innerdeutschen und grenznahen Reisen bevorzugen drei Viertel den Zug gegenüber dem Flugzeug. In der Praxis verzichten 77 Prozent häufig auf Flugreisen, wenn es die Entfernung erlaubt, und wählen andere Transportmöglichkeiten.

Wenn sich ein Flug nicht vermeiden lässt, achten 81 Prozent der Geschäftsreisenden bei der Buchung auf den CO2-Ausstoß, etwa durch die Wahl von möglichst direkten Verbindungen. Diese gelten als umweltfreundlicher, da sie kürzere Flugstrecken ermöglichen und nicht mehrere Starts und Landungen beinhalten. Das reduziert den Treibstoffverbrauch und auch die Emissionen. 61 Prozent kompensieren die verursachten Emissionen sogar auf eigene Rechnung. Das verdeutlicht das hohe Nachhaltigkeitsbewusstsein der Geschäftsreisenden.

Weitere beliebte Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks sind die Wahl von nachhaltigen Unterkünften (72 Prozent) sowie das Bilden einer Auto-Fahrgemeinschaft mit Kolleginnen und Kollegen (66 Prozent). Letztere reduziert den Fahrzeugverkehr und somit den Energieverbrauch und die Emissionen pro Person. Dahinter folgen die bevorzugte Buchung eines Mietwagens mit Elektro- oder Hybridmotor statt eines Verbrenners (65 Prozent) sowie der Verzicht auf Auto- bzw. Taxifahrten am Zielort (60 Prozent). Stattdessen nutzen diese Gruppe öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder gehen zu Fuß.

"Nachhaltigkeit gewinnt auf Geschäftsreisen zunehmend an Bedeutung und wandelt sich vom nice to have zum must have", sagt Markus Orth, Geschäftsführer Lufthansa City Center. "Gerade bei Kurzstrecken verlagert sich der berufliche Reiseverkehr immer mehr auf die Schiene. Treiber dafür sind zum einen die Mitarbeitenden, die verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit legen. Zum anderen wirken sich sowohl Unternehmensziele zur Emissionsreduktion als auch gelebte Nachhaltigkeit positiv auf die Reputation und ebenso auf das Employer Branding aus."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Welches Ausweisdokument ist nötig, braucht es ein Visum? Urlauber sollten sich immer rechtzeitig und selbstständig über die Einreisebestimmungen informieren. Eine Entscheidung des Amtsgerichts München zeigt: Sonst bleibt man womöglich auf hohen Kosten sitzen.

Das Klischee des spießigen Campers ist längst überholt – doch wie sieht dann der typische deutsche Camper bzw. die deutsche Camperin aus? Das Portal CamperDays wirft einen  Blick auf die Branche und beleuchtet aktuelle Fakten und Zahlen zum Campingtourismus.

Zum siebten Mal in Folge steht die Falkensteiner Michaeler Tourism Group mit ihrer Marke Falkensteiner in der Kategorie „Freizeit & Tourismus“ an der Spitze des TOP GEWINN Image Rankings. Auch in der Gesamtwertung der beliebtesten 100 Unternehmen des Landes verbesserte sich die Gruppe.

Drei Monate nach dem Insolvenzantrag ist klar: Der drittgrößte europäische Reiseveranstalter ist nicht zu retten und wird abgewickelt. Das trifft Beschäftigte und Gläubiger hart.

Spanien-Fans lassen sich von den Demos gegen Massentourismus nicht abschrecken. Im Gegenteil: Die Zahl der Besucher aus dem Ausland wächst weiter rasant. Auch aus Deutschland kommen immer mehr.

Über den Zollernalbkreis fegt im vergangenen Sommer ein schweres Unwetter. In Mitleidenschaft zieht es das historische Wahrzeichen der Region. Die Auswirkungen sind für Besucher noch immer sichtbar.

Brandenburg ist ein beliebtes Reiseland. Vor allem der Spreewald ist ein begehrtes Reiseziel. Die Zahl der Übernachtungen und Gäste hat zugenommen.

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der Urlaubssaison. Zwar sind die Übernachtungszahlen gestiegen, aber die Gäste geben im Urlaub weniger Geld aus.

Die Möglichkeit, aus dem Homeoffice oder von unterwegs zu arbeiten, hat auch Auswirkungen auf Dienstreisen. Bereits 67 Prozent der Geschäftsreisenden passen die Planung an ihre individuelle Work-Life-Balance an.

Nackt baden, sich hüllenlos auf der Wiese sonnen, oder sogar textilfrei auf dem Campingplatz? In Thüringen ist das durchaus möglich - wenn es auch nicht immer an die große Glocke gehängt wird.