DZT startet KI-Influencerin für das Reiseland Deutschland

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland. Mit dem Start von „Emma“ – einer KI-generierten Influencerin – schafft die DZT eine interaktive Markenbotschafterin, die im virtuellen Raum potenzielle Reisende 24/7 für echte Urlaubserlebnisse und persönliche Begegnungen in Deutschland inspirieren soll. Die langfristige Vision für Emma ist es, sie zu einem zentralen, unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Kommunikationsstrategie der DZT zu entwickeln.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Mit dem Launch von Emma als KI-Influencerin gehen wir einen weiteren Schritt in unserer Digitalstrategie. Darin spielen KI-Anwendungen eine wichtige Rolle als Ergänzung und technologische Unterstützung unserer Markenkommunikation. In der Customer Journey kann Emma bereits in der Inspirationsphase als innovative Brückenbauerin zwischen potenziellen Reisenden und echten, unvergesslichen Erlebnissen in Deutschland werben. Emma wird parallel zu den erfolgreich etablierten Strukturen unseres Influencer-Marketings agieren. Durch die Zusammenarbeit mit ‚klassischen‘ Influencern konnten wir im vergangenen Jahr bereits 148 Millionen Impressionen auf deren Social-Media-Kanälen generieren. Die KI-Strategie der DZT nutzt technologische Innovationen, die allerdings das persönliche Erleben und Begegnungen im Reiseland Deutschland nicht ersetzen können, sondern die Customer Journey der Reisenden serviceorientiert optimieren.“

Das KI-Influencer-Projekt wurde von der DZT in Zusammenarbeit mit der Agentur Startup Creator unter Einsatz modernster Technologie entwickelt.

Die „Persona“: Emma ist eine moderne, weltoffene Berlinerin, die in der digitalen Welt zu Hause ist. Mitte 30 und technik- sowie reiseaffin, kombiniert sie ihre Liebe zu neuen Technologien mit ihrer Leidenschaft für das Reisen durch Deutschland. Auf ihrem Instagram-Kanal @EmmaTravelsGermany inspiriert Emma ihre Follower zu Deutschlandreisen, begleitet sie unterwegs und teilt ihre Erfahrungen auf unterhaltsame und informative Weise. Langfristig wird Emma nicht nur Informationen bereitstellen, sondern als persönliche Reisebegleiterin fungieren und personalisierte Reiserouten erstellen, die auf die individuellen Interessen der Nutzer zugeschnitten sind.

Der technische Hintergrund: Emma ist ein vollständig KI-generierter „Digital Human“. Dank fortschrittlicher Deep-Learning-Algorithmen und Large Language Models (LLMs) kann sie im Chat-Format mit ihren Followern in über 20 Sprachen interagieren. Zum Jahresende wird der KI-Assistent dann auch in der Lage sein, nicht nur auf die Informationen auf germany.travel sondern auf Echtzeit-Daten aus dem DZT-Knowledge Graphen zuzugreifen.
 

Hintergrund: Wachsende Bedeutung von KI in der DZT-Arbeit

Mit „Emma“ öffnet die DZT ein neues Kapitel in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Schon heute prägt KI zahlreiche Bereiche der DZT-Arbeit: In der Zusammenarbeit mit der internationalen Reiseindustrie, der Kundenkommunikation oder im Marketing.

So setzen globale Online Travel Agencies verstärkt auf KI, um weltweit touristische Angebote zu analysieren und optimal zu vermarkten. Die DZT unterstützt diesen Trend mit ihrem Open-Data Projekt: Im DZT-Knowledge Graphen stehen bereits mehr als eine halbe Million maschinenlesbare Datensätze zu touristischen Attraktionen, Touren und Events sowie Infrastrukturdaten zum Abruf zur Verfügung. Diese Daten verbessern die Sichtbarkeit touristischer Angebote in Deutschland auf den internationalen Online-Plattformen.

Bei der Ansprache von Endverbrauchern hilft KI, die Kunden genauer zu verstehen und passgenaue Angebote auszuspielen. So beantwortet bereits seit 2020 ein KI-gestützter Chatbot rund um die Uhr Kundenanfragen auf der DZT-Website, und auch im Bereich der immersiven Technologien, wie Virtual Reality, Augmented Reality oder Smart Speaker-Anwendungen, setzt die DZT schon seit längerem auf KI zur Inspiration von Endkunden.

KI-Anwendungen sind bereits heute im Arbeitsalltag der DZT integriert. Insbesondere im Marketing bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So nutzt die DZT KI-Anwendungen in der Entwicklung und Realisation digitaler Marketing-Tools, beispielsweise für die Erstellung von Assets, wie Bildern und Videos, zum Generieren von Texten, für Übersetzungen und im Grafik-Design. Durch eine transparente Kommunikation sichert die DZT einen verantwortungsvollen Umgang mit den Chancen, die sich aus KI-Anwendungen ergeben.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.