DZT veröffentlicht Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat das Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März 2025 veröffentlicht. Inhaltliche Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind unter anderem die Perspektiven zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, inklusive Kinder- und Jugendreisen, sowie barrierefreie Naturerlebnisse.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die neben klima- und umweltfreundlichen Reisen auch sozial verantwortungsbewusste touristische Angebote umfasst. Fortschritte in der digitalen Transformation, wie die geplante Integration barrierefreier Angebote im DZT-Knowledge Graph, stärken die Position Deutschlands als attraktives Reiseziel für Menschen mit Bedarf an inklusiven Angeboten.“

Die politische Bedeutung des Themas Inklusion wird durch Eröffnungsstatements vom Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek MdB, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, sowie von André Nowak, Sprecher der AG Tourismus im Deutschen Behindertenrat, umrissen.

Einen Impulsvortrag hält Lina Mazhar Annab, Ministerin für Tourismus und Altertümer von Jordanien, Keynote Speakerin ist Kristy Durso, TravelAbility Botschafterin, Wheel the World Partner und Gründerin des Accessible Travel Networks.

Anschließend präsentieren internationale Experten aus Deutschland, Kroatien und Jordanien Best Practices aus ihren Ländern. „Barrierefreier Tourismus in 10 Jahren“ ist das Thema einer Diskussionsrunde, unter anderem mit Repräsentanten von UN Tourism, ENAT European Network for Accessible Tourism, Pro Bahn, der World Sustainable Hospitality Alliance und dem Sozialverband VdK Deutschland.

Chancen und Risiken für die Barrierefreiheit durch Künstliche Intelligenz erörtert Anna Graf von Arvato Systems, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erläutert Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit und die Zukunftschancen der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ stellt Isabella Hren von der Bayern Tourist GmbH vor. Weitere Programmpunkte sind eine Podiumsdiskussion zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie eine Präsentation zu barrierefreien Naturerlebnissen.

Der 13. Tag des barrierefreien Tourismus findet als Präsenzveranstaltung am Mittwoch, den 05. März 2025, von 10:30 bis 16:30 Uhr im City Cube auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, online teilzunehmen. Für die Teilnahme vor Ort ist ein ITB-Ticket notwendig. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.

Der „Tag des barrierefreien Tourismus“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der Messe Berlin/ITB unterstützt. Die DZT organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Länderarbeitskreis „Tourismus für Alle“, der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ und der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrats (DBR). Teilnehmer können der Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) folgen, Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen ebenfalls zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.

Die Reiseplattform Tripadvisor hat die vierte Ausgabe seines Transparenzberichts veröffentlicht. Darin gibt das Unternehmen an, im Jahr 2024 2,7 Millionen betrügerische Bewertungen gelöscht zu haben. Immer mehr Bewertungen werden mit künstlicher Intelligenz verfasst.

Wer seinen Namen bei der Flugbuchung nicht korrekt angibt, muss im Nachgang mit hohen Kosten rechnen. Was heißt das für Paare, die vor der Heirat buchen und danach fliegen?

Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.