DZT veröffentlicht Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat das Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März 2025 veröffentlicht. Inhaltliche Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind unter anderem die Perspektiven zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, inklusive Kinder- und Jugendreisen, sowie barrierefreie Naturerlebnisse.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die neben klima- und umweltfreundlichen Reisen auch sozial verantwortungsbewusste touristische Angebote umfasst. Fortschritte in der digitalen Transformation, wie die geplante Integration barrierefreier Angebote im DZT-Knowledge Graph, stärken die Position Deutschlands als attraktives Reiseziel für Menschen mit Bedarf an inklusiven Angeboten.“

Die politische Bedeutung des Themas Inklusion wird durch Eröffnungsstatements vom Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek MdB, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, sowie von André Nowak, Sprecher der AG Tourismus im Deutschen Behindertenrat, umrissen.

Einen Impulsvortrag hält Lina Mazhar Annab, Ministerin für Tourismus und Altertümer von Jordanien, Keynote Speakerin ist Kristy Durso, TravelAbility Botschafterin, Wheel the World Partner und Gründerin des Accessible Travel Networks.

Anschließend präsentieren internationale Experten aus Deutschland, Kroatien und Jordanien Best Practices aus ihren Ländern. „Barrierefreier Tourismus in 10 Jahren“ ist das Thema einer Diskussionsrunde, unter anderem mit Repräsentanten von UN Tourism, ENAT European Network for Accessible Tourism, Pro Bahn, der World Sustainable Hospitality Alliance und dem Sozialverband VdK Deutschland.

Chancen und Risiken für die Barrierefreiheit durch Künstliche Intelligenz erörtert Anna Graf von Arvato Systems, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erläutert Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit und die Zukunftschancen der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ stellt Isabella Hren von der Bayern Tourist GmbH vor. Weitere Programmpunkte sind eine Podiumsdiskussion zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie eine Präsentation zu barrierefreien Naturerlebnissen.

Der 13. Tag des barrierefreien Tourismus findet als Präsenzveranstaltung am Mittwoch, den 05. März 2025, von 10:30 bis 16:30 Uhr im City Cube auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, online teilzunehmen. Für die Teilnahme vor Ort ist ein ITB-Ticket notwendig. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.

Der „Tag des barrierefreien Tourismus“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der Messe Berlin/ITB unterstützt. Die DZT organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Länderarbeitskreis „Tourismus für Alle“, der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ und der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrats (DBR). Teilnehmer können der Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) folgen, Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen ebenfalls zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.