Edersee fast leer - Wasserabgabe an Weser wird stark reduziert

| Tourismus Tourismus

Durch Wassermangel kann die Schifffahrt auf der Oberweser nicht länger mit Wasser aus dem Edersee unterstützt werden. Man werde den Abfluss aus dem Stausee auf die sogenannte Mindestabgabe reduzieren, sagte ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden (Niedersachsen) am Freitag. Für die Oberweser bedeutet das Niedrigwasser und starke Einschränkungen im Schiffsverkehr: «Es werden nicht mehr viele fahren können», erklärte der Sprecher. Der Füllstand des Edersees lag am Freitag bei knapp 20 Prozent.

Auf sechs Kubikmeter pro Sekunde sollte die Wasserabgabe im Laufe des Freitags reduziert werden. Das entspricht mit 40 Badewannen nur einem Fünftel des zuletzt üblichen Wertes. Wasser wird der See trotzdem weiter verlieren: Nur ein bis zwei Kubikmeter fließen laut dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt momentan nach. Sollte der Füllstand des Sees weiter fallen und auf zehn Prozent sinken, könnte die Wasserabgabe noch einmal reduziert werden. Dann darf nur so viel abfließen, wie in den See kommt.

Der Wasserstand des Edersees im Landkreis Waldeck Frankenberg ist ein Politikum. Das Wasser wird für den Tourismus am See benötigt, aber auch für die Schifffahrt an der Oberweser. Nach jahrelangen Konflikten war es in diesem Jahr gelungen, mit einem neuen Sparmodus die Wasserverluste im Edersee hinauszuzögern. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?