Essen oder baden? Nordsee-Urlauber ziehen Kulinarik vor

| Tourismus Tourismus

„Mehr Mut zur Nordsee-Kulinarik“ fordert Holger Herweg, Herausgeber des Nordsee Tourismus Report und Vorstand der Pathfinding AG. Und das aus gutem Grund: Umfragen zu den jährlich erscheinenden Statistiken haben die kulinarischen Genüsse als einen der Haupttreiber und als Schlüsselfaktor der Loyalität von Nordsee-Gästen zur Region erkannt. Mit 53 Prozent rangiert das gastronomische Angebot noch vor dem Strand- und Badeurlaub mit 52 Prozent als Grund dafür, warum vor allem Stammgäste immer wieder an die Nordseeküste kommen. Allerdings herrscht Optimierungsbedarf.

„Über die Hälfte der Urlauber nutzen das gastronomische Angebot vor Ort, wobei ein gutes kulinarisches Angebot die Loyalität der Gäste zur Region und zum Ort stärkt“, so Herweg. „Doch 14 Prozent der Urlauber sehen ein Verbesserungspotenzial auf dem gastronomischen Gebiet – gerade im Bereich Preis-/Leistung und bei der regionalen Küche.“ Von den 31- bis 40-Jährigen wünschen sich sogar 17 Prozent kulinarische Verbesserungen auf dem Teller.

Nordsee-Gäste wollen mehr Vielfalt und Region auf dem Teller

Insgesamt verbinden 55 Prozent der Urlauber die deutsche Nordseeküste mit kulinarischen Genüssen. Doch ganz oben auf der Wunschliste von Touristen stehen mehr Vielfalt in Restaurants und mehr örtliche kulinarische Gastronomie. Herweg sieht hier einige Stellschrauben, um die Kulinarik an der Nordsee noch besser zu positionieren, wie etwa feste kulinarische Events zu saisonalen Produkten – Stichwort „Muschelwoche“.

Als erfolgversprechend bewertet Herweg zudem die Entwicklung kulinarischer Netzwerke aus regionalen Produzenten, Lieferanten und Restaurants. „Wir leben auf einem fantastischen Stückchen Erde und haben das Weltnaturerbe vor der Tür. Darauf dürfen wir stolz sein und das darf sich auch beim gastronomischen Angebot widerspiegeln. Gemäß dem Motto ‚Unsere Küche, unser Stolz: Entdecken Sie regionale und saisonale Spezialitäten der Nordseeküste!‘“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.