Europa-Park will nach dem Corona-Tief deutlich mehr Besucher anziehen

| Tourismus Tourismus

Deutschlands größter Freizeitpark, der Europa-Park  im badischen Rust, will nach dem Corona-Tief deutlich mehr Besucher anziehen. «Wir haben uns vorgenommen, in diesem Jahr wieder die Zahlen des Jahres 2019 zu erreichen, als wir über 5,7 Millionen Menschen im Park empfangen haben», sagte Gründer Roland Mack der Deutschen Presse-Agentur. «Aber da wussten wir noch nicht von den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine», schränkte der Familienunternehmer ein.

Der Park wird am übernächsten Samstag (26. März) die Sommersaison einläuten. Eine erste Öffnung für Besucherinnen und Besucher ist bereits an diesem Wochenende (19./20. März) geplant. Mack bezeichnete die Vorbuchungen für die Hotels der Anlage als hervorragend. «Im vergangenen Jahr gab es wegen den monatelangen Schließungen während der Corona-Pandemie rund 3,5 Millionen Besucher im Park.» Im ersten Corona-Jahr 2020 waren es mit etwa 2,4 Millionen noch weniger Menschen gewesen.

Der Park habe Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe wieder hochgefahren. Eine neue Achterbahn solle in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres eröffnet werden. Die Attraktion «Dschungel-Floßfahrt», die in die Kritik geraten war, werde in mehreren Schritten umgebaut. «Sie ist nun im österreichischen Themenbereich angesiedelt», sagte Mack. «Josefinas kaiserliche Zauberreise» lehne sich an die Zeit und das Umfeld des österreichischen Kaisertums an. Kritiker hatten moniert, dass in der bisherigen Dschungelfahrt Rollenbilder aus der Zeit des Kolonialismus verwendet wurden.

Angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs sagte Mack, es gebe neue Ungewissheit über die weiteren Entwicklungen. «Eine Umgestaltung des russischen Themenbereichs im Park kommt für mich nicht in Frage. Da geht es um russische Kultur und Geschichte.» In dem Park gibt es 15 europäische Themenbereiche.

Das Familienunternehmen, das auch Achterbahnen und andere Fahrbetriebe herstellt, habe früher auch nach Russland geliefert. «Wir haben die Verbindungen zu Nord Stream 2 aufgelöst», sagte Mack. Der Betreiber der russisch-deutschen Erdgasleitung hatte im Zuge eines Kultursponsorings eine Achterbahn und einen Showroom zur Ostsee-Unterwasserwelt finanziert.

Die verschiedenen Teile des Parks im Rheintal sollen besser miteinander verbunden werden, dazu ist eine Hochbahn zum Wasserpark im Gespräch. Mack zufolge sind Bebauungspläne auf den Weg gebracht. «Es gibt da Einvernehmen mit der Kommune. Die ersten Konzepte für die Bahn sind fertig. Auch diese Anlage werden wir selbst bauen.» Er versprach für das laufende Jahr die Eröffnung eines neuartigen Erlebnisrestaurants auf dem Gelände, dazu arbeite man mit dem Gastronomieunternehmen Marché Mövenpick zusammen.

Auch dem Europa-Park macht die Personalknappheit in der Gastronomie und Hotellerie zu schaffen. «Wir werben inzwischen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fernen Ländern», sagte Mack. «Wir sind auf Jobbörsen in Asien, Mitarbeiter kommen aus Kirgistan und Usbekistan. Wir sind auch in Frankreich und in Italien unterwegs», sagte der Parkchef. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.