Fahrrad-Urlaub mit dem Zug immer beliebter

| Tourismus Tourismus

Auch diesen Sommer bietet die DB wieder ein erweitertes Angebot für Reisen zu touristischen Zielen. Neben zusätzlichen Verbindungen nach Norden, an die ostfriesische Küste und nach Kopenhagen, fahren ab April mehr Züge zwischen Berlin bzw. Dresden und Ostseeküste bis nach Rügen sowie nach Rostock und Warnemünde. Ab 11. Juni wird es zusätzliche Fahrten nach Warschau und ab 8. Juli aus Frankfurt (Main) eine neue Verbindung samstags nach Bordeaux geben. Den Süden steuert DB Fernverkehr ab Ende Mai samstags mit einem Sprinter von Berlin nach Garmisch an, im Sommer geht es auch direkt in den Schwarzwald und die Bodenseeregion.

Stefanie Berk, Marketingvorständin DB Fernverkehr AG: „Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Im Fernverkehr reisen unsere Fahrgäste innerdeutsch bereits seit 2018 umweltfreundlich mit 100 Prozent Ökostrom. Nachhaltiges Reisen gehört zu unserem Markenkern. Daher freut es mich besonders, dass immer mehr Urlauber auf die Bahn umsteigen und wir noch mehr umweltbewusste Reisende mit Rad von unserem Angebot überzeugen konnten.“

Mehr Kapazität und Komfort für Bahnreisen mit dem Rad

Die umweltfreundliche Kombination von Fahrrad und Zug ist so beliebt wie nie zuvor. Mit einer Rekordanzahl von 570.000 transportierten Fahrrädern im Jahr 2022 allein im Fernverkehr stieg die Zahl der Fahrräder in ICE- sowie IC- und EC-Zügen deutlich. Im Vergleich zum Jahr 2019 wuchs die Zahl der beförderten Fahrräder im Fernverkehr um 45 Prozent. Auch das Bahnfahren liegt weiter im Trend: Der Januar 2023 war im Fernverkehr der umsatzstärkste Januar aller Zeiten. Der Jahresauftakt übertraf sogar den des Spitzenjahres 2020. Damals sorgte die von 19 auf sieben Prozent gesenkte Mehrwertsteuer für einen Nachfrageschub.

Die Nachfrage nach Fahrradstellplätzen in den Fernverkehrszügen der DB stieg im Jahr 2022 innerdeutsch um rund zwölf Prozent an, im internationalen Fernverkehr sogar um mehr als 40 Prozent. Erstmals bietet die DB in ihren Fernverkehrszügen jährlich Platz für mehr als 1,5 Millionen Fahrräder. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, baut die DB das Angebot weiter aus: Mit acht Stellplätzen pro Zug ermöglicht der neue ICE 3neo seit Dezember 2022 die Fahrradmitnahme im Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 300 km/h. Noch komfortabler wird das Reisen mit Rad mit dem ICE L. Dieser neu konzipierte ICE ermöglicht Reisenden ab Herbst 2024 einen stufenlosen Einstieg in den Fernverkehr. Neben der Verbindung Berlin–Amsterdam kommt der ICE L künftig auch auf den touristischen Verbindungen nach Sylt und Oberstdorf zum Einsatz.

Mehr Bahn für alle – auch auf der ITB 2023

Mehr Bahn für alle – so lautet das Angebot der DB auf der weltgrößten Tourismusmesse ITB vom 7. bis 9. März 2023. Den Blick in die Zukunft des Reisens wirft die Bahn im Hub27 der Messe Berlin u. a. mit den Themen „Reisen in Deutschland und Europa“, den Interrailangeboten im 51sten Jahr ihres Bestehens und dem „Fahrtziel Natur“. DB Connect als Anbieter von Lösungen im Mobilitätsmanagement stellt mit Call a Bike einen der größten Bikesharing-Anbieter in Deutschland vor. 

Tipps zum Reisen mit dem Fahrrad

Da die Fahrradstellplätze vor allem in den Sommermonaten sehr beliebt sind, empfiehlt die DB, frühzeitig einen Stellplatz zu reservieren. Bei freien Plätzen ist dies spätestens bis zur planmäßigen Abfahrtszeit des Zuges am Startbahnhof möglich. Ob Stellplätze frei sind, erfahren Reisende in der Reiseauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator, wenn sie die Fahrradmitnahme bei der Verbindungssuche auswählen. Für einen entspannten Umstieg können sie hier zudem die Umsteigezeit anpassen. Die Fahrradkarte ist gemeinsam mit der Stellplatzreservierung über bahn.de und im DB Navigator buchbar. Ab dem Sommer 2023 ist die Fahrradkarte und dazugehörige Stellplatzreservierung im Next DB Navigator und unter next.bahn.de auch separat und ohne Personenticket buchbar. So können Fahrgäste die Fahrradmitnahme auch kurzfristig vor dem Reiseantritt kaufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.