Ferienstraße Oranier-Route führt jetzt auch durch die Region Dresden Elbland

| Tourismus Tourismus

Ab sofort bereichert die Region Dresden Elbland die Ferienstraße Oranier-Route. Die bisher 21 Mitglieder stimmten auf ihrem jüngsten Jahresmeeting einstimmig dem Mitgliedsantrag des neuen Partners in der Arbeitsgemeinschaft zu. Damit bezieht die Routenführung in Zukunft erstmals das Bundesland Sachsen mit seinen kulturtouristischen Highlights mit ein.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT): „Die Niederlande sind ein wichtiger Quellmarkt für den deutschen Incoming-Tourismus. Gemeinsame geschichtliche Bezüge geben zahlreichen Kulturtouristen immer wieder Anlass, auf den Spuren des Hauses Oranien-Nassau deutsche Regionen zu entdecken – ob mit dem eigenen Pkw oder per Fahrrad. Mit der Region Dresden Elbland erweitert eine kulturhistorisch bedeutende Gegend mit vielfältigen touristischen Attraktionen diese Route.“

Thematische Schwerpunkte setzt die Marketingvereinigung 2021 mit den Beziehungen einzelner Fürsten und Prinzessinnen der Oranje-Dynastie zu den jeweiligen Orten, beispielsweise Willem van Oranje zu Dillenburg, Nassau und Siegen, Königin Emma zu Bad Bentheim, Bad Pyrmont und Bad Arolsen oder Prinz Claus zu Hitzacker an der Elbe. 2022 ist zum 250. Geburtstag von König Wilhelm I., dem „Vater des Vaterlandes“, der heute noch in der Nationalhymne der Niederlande besungen wird, eine große Ausstellung in der Oranier-Stadt Fulda geplant.

Die Oranierroute wurde 1998 auf Initiative der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt. Auf 2.400 Kilometern Länge verbindet sie deutsche und niederländische Städte, die einen Bezug zum Haus Oranien-Nassau haben. Die Partner entlang der Route nutzen die historischen Bande bei der Vermarktung vor Ort in den Tourist-Informationen, Schlössern, Museen mit einer Verbindung zum niederländischen Königshaus und bei Führungen. Die DZT Amsterdam wirbt in den Niederlanden unter dem Markenzeichen Oranierroute für die Städte und touristischen Sehenswürdigkeiten entlang der Ferienstraße. Im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten stehen Schlösser, Parks und Gärten aber auch Wandern und Radfahren.

Touristischen Mehrwert bieten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft beispielsweise durch Gästeführungen in niederländischer Sprache, Promotions auf Webseiten und Social Media-Kanälen, Schulungen in Tourist-Informationen sowie die Entwicklung buchbarer Oranier-Route-Pakete für Veranstalter.

Die Wettiner, das sächsische Fürstengeschlecht waren seit dem 16. Jahrhundert über Anna, die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen, mit den Oraniern verbunden. Anna war die zweite Frau von Wilhelm von Oranien, ihr gemeinsamer Sohn Moritz wurde Statthalter der Niederlande und ein erfolgreicher Feldherr. Nach ihm ist die Insel Mauritius benannt. Zu den touristischen Attraktionen, die mit dem Kurfürsten Moritz und Anna von Sachsen in Verbindung stehen, zählen unter anderem das Residenzschloss von Dresden, das Moritzmonument, die Festung Dresden, der Dom zu Meißen oder das Weingut Hoflößnitz bei Radebeul.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.