Geld abheben im Ausland - Euro oder Landeswährung

| Tourismus Tourismus

Im Urlaub etwas Bargeld zur Hand zu haben, schadet nicht. Oft können Reisende auch im Ausland einfach Geld am Bankautomaten abheben. Die bieten dann gerne mal an, die Landeswährung direkt in Euro umzurechnen - und das teils sogar mit «garantiertem Wechselkurs» oder der Versprechung «kein Aufschlag». 

Dennoch gilt immer die Faustregel: In den allermeisten Fällen ist es günstiger, die Umrechnung abzulehnen. Andernfalls können hohe Gebühren entstehen, warnt das Onlineportal «kartensicherheit.de». 

Vor PIN oder Unterschrift: Währung prüfen

Gleiches gilt für Kartenzahlungen an der Kasse, zum Beispiel an einer Tankstelle oder im Restaurant. Auch hier geht man besser nicht auf das Angebot ein, direkt in Euro zu zahlen, rät der Verbraucherzentrale Bundesverband online. Die Wechselkurse der Banken zu Hause und der Kreditkartenunternehmen seien üblicherweise günstiger als die der Händler. 

Am besten wirft man vor Eingabe der PIN oder der Unterschrift auf der Quittung auch noch mal einen Blick darauf, ob der geforderte Betrag wirklich in der Landeswährung ausgewiesen ist. Laut Verbraucherzentrale Bundesverband wird die ungünstige Umrechnung Kundinnen und Kunden sonst möglicherweise einfach untergeschoben. 

Bei Bankautomat und Spracheinstellung nicht nachlässig sein 

Reisende sollten im Ausland bei der Wahl des Bankautomaten insgesamt etwas wählerisch sein. «Kartensicherheit.de» rät dazu, im besten Fall Automaten in Bankgebäuden während der Öffnungszeiten zu nutzen. Dann stehe bei Bedarf eine Ansprechperson zur Verfügung. Und auch, wenn es schnell gehen soll: Am Bankautomaten erst eine Sprache wählen, die man versteht - damit keine Eingabefehler passieren. 

Wenn irgendwas auffällig oder merkwürdig erscheint, brechen Urlauberinnen und Urlaub den Vorgang besser ab. Und: Nicht nur im Falle eines Diebstahls oder Verlusts sollte die Zahlungskarten sofort unter +49 116 116 gesperrt werden. Gleiches gilt laut «kartensicherheit.de» auch, wenn eine Karte vom Geldautomaten einbehalten wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.