Geld abheben im Ausland - Euro oder Landeswährung

| Tourismus Tourismus

Im Urlaub etwas Bargeld zur Hand zu haben, schadet nicht. Oft können Reisende auch im Ausland einfach Geld am Bankautomaten abheben. Die bieten dann gerne mal an, die Landeswährung direkt in Euro umzurechnen - und das teils sogar mit «garantiertem Wechselkurs» oder der Versprechung «kein Aufschlag». 

Dennoch gilt immer die Faustregel: In den allermeisten Fällen ist es günstiger, die Umrechnung abzulehnen. Andernfalls können hohe Gebühren entstehen, warnt das Onlineportal «kartensicherheit.de». 

Vor PIN oder Unterschrift: Währung prüfen

Gleiches gilt für Kartenzahlungen an der Kasse, zum Beispiel an einer Tankstelle oder im Restaurant. Auch hier geht man besser nicht auf das Angebot ein, direkt in Euro zu zahlen, rät der Verbraucherzentrale Bundesverband online. Die Wechselkurse der Banken zu Hause und der Kreditkartenunternehmen seien üblicherweise günstiger als die der Händler. 

Am besten wirft man vor Eingabe der PIN oder der Unterschrift auf der Quittung auch noch mal einen Blick darauf, ob der geforderte Betrag wirklich in der Landeswährung ausgewiesen ist. Laut Verbraucherzentrale Bundesverband wird die ungünstige Umrechnung Kundinnen und Kunden sonst möglicherweise einfach untergeschoben. 

Bei Bankautomat und Spracheinstellung nicht nachlässig sein 

Reisende sollten im Ausland bei der Wahl des Bankautomaten insgesamt etwas wählerisch sein. «Kartensicherheit.de» rät dazu, im besten Fall Automaten in Bankgebäuden während der Öffnungszeiten zu nutzen. Dann stehe bei Bedarf eine Ansprechperson zur Verfügung. Und auch, wenn es schnell gehen soll: Am Bankautomaten erst eine Sprache wählen, die man versteht - damit keine Eingabefehler passieren. 

Wenn irgendwas auffällig oder merkwürdig erscheint, brechen Urlauberinnen und Urlaub den Vorgang besser ab. Und: Nicht nur im Falle eines Diebstahls oder Verlusts sollte die Zahlungskarten sofort unter +49 116 116 gesperrt werden. Gleiches gilt laut «kartensicherheit.de» auch, wenn eine Karte vom Geldautomaten einbehalten wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?