Griechenland öffnet wieder für Touristen

| Tourismus Tourismus

Normalerweise trägt die Tourismusbranche in Griechenland fast 20 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei. Dann kam Corona: Mit der Pandemie brachen die Zahlen 2020 um mehr als 75 Prozent ein, viele Hotels und Tavernen überlebten nur dank finanzieller Unterstützung der Regierung. Am Samstag startet Griechenland nun offiziell in die Tourismus-Saison 2021 - Gastronomen, Hoteliers und Ladenbesitzer erwarten sie mit Hoffnung und Bangen gleichermaßen.

«Wir haben wirklich alles für die Sicherheit sowohl der Einwohner als auch der Gäste getan», sagt Dimitris Moraitis vom Hotelverband der Insel Milos. Ein wichtiger Baustein der Strategie ist das von der Regierung beschlossene Sonder-Impfprogramm für die griechischen Inseln: Athen hatte allen Inselbewohnern ein Impfangebot gemacht, um so auch Touristen zu locken. Nur große Eilande wie Kreta mit seinen rund 600.000 Einwohnern sind ausgenommen - dort wird wie auf dem Festland nach Alter und Vorerkrankung priorisiert.

«Die Nachfrage der Bürger ist enorm», sagte Konstantinos Makris, Chef des Gesundheitszentrums auf Milos, der Deutschen Presse-Agentur. «Ich gehe davon aus, dass bis Mitte Juni mehr als 90 Prozent der Inselbewohner über 18 geimpft sein werden.» Auf der Insel leben rund 5000 Menschen, geimpft werden laut Makris rund 300 pro Tag. Andere Inseln geben ähnlich gute Prognosen ab und sind mit ihren Impfprogrammen sogar noch früher fertig, berichten griechische Medien.

Mit dem Start der griechischen Tourismus-Saison fahren auch Reiseanbieter wie Tui ihr Geschäft in dem Land wieder hoch: Schon am Donnerstag waren die ersten Kunden des weltweit größten Reiseveranstalters auf Kreta gelandet, um mit der «Mein Schiff 5» zu einer Kreuzfahrt aufzubrechen - der ersten von acht durch griechische Gewässer. Mit dem Start ins Wochenende folgen weitere Flüge nach Kreta und auf Inseln wie Kos, Korfu und Rhodos.

Tui hatte in dem wichtigen Zielland mehr als ein halbes Jahr coronabedingt pausieren müssen. Zuletzt besserte sich die Situation auch in Griechenland aber spürbar. Finanzchef Sebastian Ebel sprach von einem «weiteren Meilenstein», nachdem die Hannoveraner bereits für die Balearen und die Algarve wieder schrittweise Flüge angeboten und Hotels geöffnet hatten. «Es ist jetzt der Startpunkt für die Wiederaufnahme unseres Geschäfts mit Kunden aus Deutschland», sagte Ebel.

Auf Milos liegen die Buchungen allerdings noch weit unter dem Wert vor Corona, sagte Hotelier Moraitis. Man reagiere darauf mit einer «sehr elastischen Umbuchungs- und Storno-Politik». Hoffnung macht ihm, dass Deutschland diese Woche für Griechenland-Rückkehrer die Quarantänepflicht abgeschafft hat. «Das ist für uns wahnsinnig wichtig.»

Dennoch werden Griechen und Gäste sich auch künftig an etliche Corona-Auflagen halten müssen. So besteht in Griechenland zum Saisonstart weiterhin ein nächtliches Ausgangsverbot von 0.30 Uhr bis 5.00 Uhr. Auch müssen in Tavernen, Cafés und an bewirtschafteten Stränden die Tische und Liegen weit auseinander stehen. Die Einreise ist nur mit aktuellem PCR-Test oder einer seit mindestens zwei Wochen abgeschlossenen Impfung möglich. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.