Hamburger Hafengeburtstag 2021 abgesagt - Kieler und Travemünder Woche planen weiter

| Tourismus Tourismus

Der Hamburger Hafengeburtstag fällt auch im kommenden Jahr coronabedingt aus. Er bedauere die Absage sehr, erklärte Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos). «Es wäre aber unverantwortlich gegenüber den vielen ehrenamtlichen Partnern, den zahllosen mit dem Hafengeburtstag verbundenen Unternehmen, gegenüber unseren Dienstleistern, gegenüber allen, für die der Hafengeburtstag eine Herzensangelegenheit ist, weiter Kosten und Aufwand zu produzieren, obwohl keine realistische Chance auf eine Durchführung besteht.»

Mit jährlich mehr als einer Million Besuchern und rund 300 teilnehmenden Schiffen ist der Hamburger Hafengeburtstag laut Wirtschaftsbehörde das größte Hafenfest der Welt. Aufgrund der Vielzahl der Programmangebote und der komplexen Logistik brauche es einen erheblichen zeitlichen Planungsvorlauf. «Die verantwortungsvollste, wenn auch schmerzhafte Entscheidung, ist daher jetzt diese frühzeitige Absage», sagte Westhagemann.

Zwar sei aktuell schwer absehbar, wie sich die Pandemie bis Anfang Mai entwickeln werde. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sei aber davon auszugehen, dass das Virus bis dahin nicht verschwunden ist. Anforderungen für eine unter Infektionsgesichtspunkten sichere Durchführung der Veranstaltung wie Abstandsregelungen, Zugangskontrollen sowie die Kontaktnachverfolgung seien bei dem Format nicht erfüllbar. Schon im Mai dieses Jahres war der Hafengeburtstag coronabedingt abgesagt worden.

Planungen für Kieler und Travemünder Woche laufen weiter

Kiel und Lübeck halten eine Absage ihrer Segelwochen zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht. Die Landeshauptstadt verweist auf Erfahrungen aus dem Spätsommer.

Die Hafenstädte Kiel und Lübeck halten an den Planungen für ihre Segelfeste im kommenden Sommer fest. «Die gewonnen Erfahrungswerte aus der Kieler Woche 2020 werden im Moment evaluiert und fließen in die Konzeption der Kieler Woche 2021 mit ein», sagte ein Sprecher der Stadt der Deutschen Presse-Agentur. Die kleine Kieler Woche im September habe gezeigt, dass so eine Veranstaltung auch unter Corona-Bedingungen möglich ist, wenn auch in veränderter Form. Die Stadt beobachte die Entwicklungen und passe die Planung stetig und situativ an.

Am Donnerstag war der Hamburger Hafengeburtstag coronabedingt auch für 2021 abgesagt worden. Mit jährlich mehr als einer Million Besuchern und rund 300 Schiffen ist er laut Wirtschaftsbehörde das größte Hafenfest der Welt. Die Hansestadt begründete die frühzeitige Absage mit der Vielzahl der Programmangebote und der komplexen Logistik, die einen erheblichen zeitlichen Planungsvorlauf nötig machen.

Eine Sprecherin der Hansestadt Lübeck sagte der dpa, es sei noch viel zu früh, über eine Absage der Segelwoche im kommenden Sommer nachzudenken. «Die Travemünder Woche beginnt ja erst Ende Juli.» Das Sommerfest war wegen der Pandemie in diesem Jahr ausgefallen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.