Harz, Heide, Küste - Urlaubsregionen vor Sommerferien mit Nachfrage meist zufrieden

| Tourismus Tourismus

Angesichts gestiegener Preise etwa für Flüge und hohen erwarteten Temperaturen in Küstenorten in Südeuropa wollen viele Familien die Schulferien wohl in heimischen Regionen verbringen. Niedersachsens Urlaubsregionen vom Harz über die Lüneburger Heide bis zur Nordseeküste blicken daher überwiegend optimistisch auf die anstehenden Sommerferien. Die Ferienorte sind meist schon ordentlich gebucht, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Tourismusverbänden ergab. Kurzfristig eine Unterkunft zu finden, ist demnach aber nahezu überall noch möglich. Der erste Sommerferientag steht in Niedersachsen und Bremen in knapp zwei Wochen am 24. Juni an. Im für Niedersachsen wichtigen Urlauber-Herkunftsland Nordrhein-Westfalen beginnen die langen Ferien zwei Wochen später. 

Heide mit Buchungen zufrieden

«Wir sind sehr zufrieden mit den Buchungen, die bei 90 Prozent liegen. Das haben wir sonst nur zur Heideblüte im August», sagt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Vor dem Ferienbeginn gebe es ein zweiwöchiges Loch nach einem guten Mai mit vielen Feiertagen. «Der Mai war stärker gebucht als der letzte August», betont der Tourismusexperte. 

Nur 170 von 1500 Betrieben hätten für die Schulferien noch freie Zimmer gemeldet. «Was wir feststellen, ist, dass die Camper wieder unterwegs sind, die wir letztes Jahr zum Teil durch den Dauerregen im Juli verloren hatten», sagt von dem Bruch. Zudem habe es Anfang des Jahres ungewöhnlich viele Frühbucher gegeben. Nachfragen hätten ergeben, dass diese Familien die oft heißen Orte in Südeuropa im Sommer meiden wollen. Zudem seien viele Regionen auch im Inland teurer geworden, in der Heide seien die Preise mit 800 bis 1000 Euro pro Woche für eine Ferienwohnung stabil geblieben. 

Gastgeber im Harz noch verhalten

Im Harz blicken die Gastgeber aktuell verhalten auf die Sommerferien. Das liege vor allem am kurzfristigen Buchungsverhalten der Gäste dort, wie eine Sprecherin des Harzer Tourismusverbandes sagte. Die Erfahrung zeige aber, dass die Region durchaus beliebt sei. Noch gebe es aber in allen Kategorien Kapazitäten, vor allem in kleineren Orten. 

In größeren Orte wie Bad Harzburg oder Wernigerode seien schon mehr Übernachtungen vergriffen. Besonders gefragt sind den Angaben nach auch Camping- und Wohnmobilplätze.

Neue Attraktionen im Mittelgebirge

Als neue Attraktionen sollen etwa der größtenteils fertiggestellte Harzturm in Torfhaus oder Erweiterungen des Miniaturenparks Wernigerode locken. Auch sind Veranstaltungsreihen wie der Harzer Klostersommer geplant. Dabei sollen in mehreren Klöstern unter anderem Feste und Märkte organisiert werden. Neu ist auch ein 4D-Animationskino in Bad Harzburg, das vor allem bei schlechtem Wetter Besucher ansprechen soll. Für eine gute Saison hoffe man allerdings eher auf nicht zu heißes, sommerliches Wetter, sagte eine Sprecherin.

Sorgen bereiten der Mittelgebirgsregion neben den kurzfristigen Buchungen auch die kürzere Aufenthaltsdauer wegen gestiegener Kosten sowie eine generelle Zurückhaltung bei Ausgaben der Urlauber. Auch der Arbeitskräftemangel und gestiegene Betriebskosten sind nach Angaben des Tourismusverbandes weiter ein Thema.

Nordseeküste erwartet nach starkem Frühjahr auch viele Sommerurlauber

Der Fachkräftemangel sorgt anhaltend auch an der Nordseeküste viele Gastgeber und Touristiker. Dennoch ist die Stimmung für die Sommermonate zuversichtlich. Nach einem bereits sehr guten ersten Quartal mit vielen Gästen und Übernachtungen infolge früher Ostern erwarten Küste und Inseln auch in den anstehenden Sommermonaten viele Urlauber. «Die Buchungslage für die Inseln, das Binnenland und die Küste ist gut», teilte eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Nordsee in Wilhelmshaven mit. Die Auslastung der Unterkünfte liege demnach im Schnitt zwischen 75 und 90 Prozent, teils auch höher. Die aktuelle Nachfrage sei identisch mit der des Vorjahres - auch, da es traditionell viele Stammgäste ans Meer ziehe. 

«Für die Sommerferien sind die Touristiker mit der aktuellen Buchungslage zufrieden und hoffen auf wärmere Temperaturen, die auch noch zu kurzfristigen Buchungen führen», sagte die Sprecherin. Noch gebe es freie Unterkünfte überall in der Region - das gelte sowohl für Ferienwohnungen, Pensionen und Hotelzimmer und auch Restplätze auf Campingplätzen, die noch kurzfristig gebucht werden könnten. «Wir empfehlen den Gästen allerdings, nicht ohne Buchung anzureisen», teilte die Sprecherin mit. 

Urlaub auf Bauernhöfen nachgefragt 

Auch die Ferienbauernhöfe in Niedersachsen stellen sich auf viele Gäste in den Sommerferien ein - besonders aus dem Ruhrgebiet und Berlin. «Die Niedersachsen machen auch gerne in ihrem eigenen Bundesland Urlaub, die kurze Anreise aus Nordrhein-Westfalen oder Brandenburg ist aber auch gerade für Familien mit kleinen Kindern ein großer Vorteil», sagte die Geschäftsführerin der Landtouristik Niedersachsen, Vivien Ortmann, in einer Mitteilung. Da die Ferien dort später beginnen, sei der August auf vielen Höfen schon gut gebucht. Buchungslücken gebe es noch in den ersten niedersächsischen Ferienwochen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.