Herausforderungen des Destinationsmanagements im Alpenraum

| Tourismus Tourismus

Wie können widersprüchliche Interessen verschiedener Stakeholder miteinander in Einklang gebracht werden? Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht das Tourismusberatungsunternehmen Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.

Die Impulsreihe richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus touristischen Organisationen, die den Wandel in der Tourismusbranche aktiv gestalten möchten. Die monatlich wechselnden Vorträge finden bis Juli jeweils donnerstags von 10 bis 11 Uhr statt und bieten Einblicke und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Themen. Der nächste Vortrag findet zum Thema „Führungskompetenz in der neuen komplexen DMO-Welt“ am 27. März statt. 

Der letzte Tisch: Destinations-Strategien gegen den Rückgang der Gastronomie

Immer mehr Destinationen verzeichnen einen deutlichen Rückgang an Gastronomiebetrieben: Laut einer Umfrage von Kohl & Partner im Jahr 2024 haben 90 % der befragten Verantwortlichen in Destinationen einen Rückgang im Gastronomieangebot festgestellt. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage durch die Zunahme von Ferienwohnungen, Appartements und Chalets weiter zu. Immer weniger Destinationen sind dadurch in der Lage, die gewohnte und notwendige Versorgung in der Gastronomie aufrechtzuerhalten. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Gästezufriedenheit aus, sondern beeinträchtigt auch die wirtschaftlichen Effekte des Tourismus. Zentrale Handlungsfelder sowie systematische Ansätze für ein effizientes Gegensteuern aus Destinationssicht stellt Alexander Seiz, Geschäftsführer des Stuttgarter Kohl & Partner-Standorts, in seinem Online-Impuls-Vortrag am 24. April um 10 Uhr vor.

Empathie als menschliche Intelligenz in Zeiten von KI

MI statt KI: Wie können Menschen mit ihren emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten in Hochzeiten der Digitalisierung und dem exponentiell wachsenden Aufstieg von KI ein faires Gleichgewicht herstellen und eine ehrliche Kooperationsebene beider Welten erlebbar gestalten? Dieser Leitfrage geht Tourismusberater Oliver Becker in seinem Impulsvortrag am 22. Mai auf den Grund.

Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation

Von starken Geschichten und Greenwashing: Warum Storytelling ein so wirksames Instrument in der Kommunikation ist, und wie Betriebe ihr Engagement für einen zukunftsorientierten Tourismus kreativ, emotional und authentisch nach außen tragen können, vermittelt Stephanie Zorn, Beraterin bei Kohl & Partner, in ihrem Impulsvortrag am 26. Juni. Sie beleuchtet vor allem die Verbindung von Storytelling mit der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation als spannenden neuen Zugang.

Künstliche Intelligenz im Tourismus: Neueste Trends und Anwendungen

KI an den richtigen Stellen im Unternehmen verankern: Am 24. Juli stellt Prof. Dr. Dr. Roman Egger die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz anhand von wertvollen Praxis-Beispielen im Tourismus vor. Er beleuchtet, wie DMO’s und Betriebe von Künstlicher Intelligenz profitieren und sie effektiv sowie kreativ nutzen können. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.