Holidu übernimmt spanisches Ferienhaus-Portal Clubrural

| Tourismus Tourismus

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid.

Clubrural wurde im Jahr 1997 gegründet und war einer der Pioniere für die Buchung von Ferienunterkünften im ländlichen Raum in Spanien. Seitdem ist die Plattform auf 28.000 buchbare Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Spanien und Portugal angewachsen und verzeichnet jedes Jahr mehr als 15 Millionen Website-Besucher. Über 15.000 Gastgeber vermieten ihre Unterkunft über das Portal.

Für Gäste bedeutet die Integration mit Holidu ein erweitertes Angebot an hochwertigen Unterkünften, da ab sofort das vollständige Holidu-Inventar auf der Webseite www.clubrural.com gesucht und gebucht werden kann. Zudem können Gäste das auf den ländlichen Raum spezialisierte Portfolio von Clubrural auf der Holidu-Website www.holidu.de buchen.

„Mit der Kooperation ermöglichen wir es Gastgebern, alle Abläufe rund um die Vermietung stark zu vereinfachen und ihre internationale Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. Dazu bieten wir Vermietern eine noch bessere technologische Lösung und eine Vereinfachung vieler Prozesse, von einer optimierten Kalenderplanung bis hin zur effizienten Zahlungsabwicklung”, erklärt Holidu-CEO Johannes Siebers.

„Die Integration von Clubrural in die Holidu-Familie bedeutet nicht nur einen großen Schritt nach vorne für Gastgeber und Gäste, die eine deutliche Verbesserung aller Buchungsabläufe und Dienstleistungen erfahren. Die Zusammenarbeit stärkt auch unsere Marktposition und ermöglicht weiteres Wachstum. Und sie ist eine Bestätigung für unser Bestreben, den Markt für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum zu optimieren und erlebbar zu machen für alle, die sich erholen und eine gute Zeit genießen wollen”, sagt Javier De La Cruz, Gründer von Clubrural.

„Solche strategischen Akquisitionen sind für uns ein starker Wachstumstreiber auf der Gastgeber- sowie Gästeseite, der uns einen Wachstumsschub an direkt verwalteten Unterkünften verschafft”, berichtet Johannes Siebers.

Das Büro in Madrid bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern europaweit. Holidu-CEO Johannes Siebers freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir heißen die neuen Kollegen herzlich willkommen und freuen uns, gemeinsam an unserer Mission zu arbeiten: dass Gastgeber und Gäste ihr Ferienhaus rundum genießen können, voller Freude und ohne Bedenken.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.