Hotel Deimann im Sauerland – Urlaub, Wellness und Genuss der Extraklasse

| Tourismus Tourismus

Bereits in vierter Generation betreibt Familie Deimann das Romantik- & Wellnesshotel Deimann in Schmallenberg-Winkhausen. Die Anfänge als Gutshaus von 1880 mündeten im einzigen Fünf-Sterne-Hotel des Sauerlandes. Das familiär geführte Hotel Deimann überzeugt mit höchster Qualität, einem ausgewählten Wellness- und Kulinarik-Angebot und einem sehr persönlichen Gästekontakt.

Inmitten einer großen Parkanlage gelegen umfasst es 114 Zimmer, darunter mehrere Juniorsuiten und Luxussuiten, drei Restaurants, unter anderem das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Gourmetrestaurant Hofstube Deimann, eine Bibliothek, der Spa im Gutshof mit großzügigem Bade- und Wellnessbereich sowie ein täglich wechselndess Fitnessprogramm und Wanderungen mit der Hoteliersfamilie. Eine eigene Waldhütte mit Grillabend, ein Golfplatz, eine Ladenpassage sowie das Hotel Störmann im Stadtkern von Schmallenberg ergänzen die umfangreiche Erlebnishotellerie der Familie Deimann.

Fünf Gründe für eine Reise in das Hotel Deimann im Sauerland

Eingebettet in die malerische Kulisse des Hochsauerlandes

Idealer Ausgangspunkt für geführte Wanderungen oder Fahrradtouren mit den Gastgebern

Exzellente Kulinarik im Gourmetrestaurant Hofstube Deimann, ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern

4.700 Quadratmeter Wellnessbereich mit dem SPA im Gutshof

27-Loch-Golfanlage Golfclub Schmallenberg in unmittelbarer Nähe

Eingebettet in die Kulisse des Hunau- und Rothaargebirges, ist die Region vor allem als Naherholungsgebiet und für den Wintersport im größten Skigebiet nördlich der Alpen bekannt. Aber auch Spazier-, Wander- und Fernwanderwege wie der Sauerland-Höhenflug und Rothaarsteig finden sich im idyllischen Schmallenberger Sauerland. Der Ortskern der historischen Kernstadt Schmallenberg liegt ebenfalls nur wenige Fahrminuten entfernt und ist das Herz der von Fachwerkhäusern geprägten Region.

Geschichte des Hotel Deimann

Seit 1917 baute sie immer auf der Höhe der jeweiligen Zeit den ehemaligen Gutshof zu einem Fünf-Sterne-Hotel aus. Die größten auch baulichen Erweiterungen fanden unter den Seniorchefs Theo und Sophie Deimann statt. Ihre Übernahme des Betriebs 1970 markierte den Beginn einer neuen Epoche. Sie erkannten die Bedürfnisse der Gäste nach Wellness und Genuss und erweiterten sukzessive das Angebot. Noch im gleichen Jahr ließen sie das Erdgeschoss des damaligen Gasthofes Zum Wilzenberg mit allen Gast- und Wirtschaftsräumen komplett umbauen und zeitgemäß gestalten. Als in den 80er Jahren die Fitnesswelle nach den USA auch Deutschland erreichte, gingen Deimanns ebenfalls mit dem Trend. So musste der Kuhstall dem ersten Hallenbad und der Saunaanlage weichen, welche über die Jahre weiter ausgebaut wurden. Als 1984 auf Initiative von Theo Deimann der Golfclub Schmallenberg e.V. gegründet wurde, baute Familie Deimann auf eigene Rechnung und auf den ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen das Clubhaus mit öffentlicher Gastronomie und eröffnete es im Mai 1989 gemeinsam mit dem Platz.

1994 beginnt der Bau der Vitaloase, die sofort großen Zuspruch fand und sogar Prinz Albert von Monaco nach Schmallenberg lockte. Auch danach blieb Familie Deimann stets ihrer Vision der konstanten Modernisierung und Sanierung treu und errichtete 2005 und 2006 die aktuelle Badelandschaft mit zwei Hallenbecken, einem Solefreibad, einem Gartenbistro und Bereichen für die neue Saunalandschaft. 2011 beteiligte Theo Deimann dann auch seine Söhne Andreas und Jochen am Unternehmen. 2015 verwirklicht die Familie in den Gewölbekellern ein neues Gastronomiekonzept und bietet seitdem mit der Showküche und Kochschule im Sternerestaurant Hofstube Deimann, der Weinstube mit Verbindung zum Innenhof und der Bierstube vielseitige Kulinarik. 2016 übernahm die Familie außerdem das Hotel Störmann im Schmallenberger Stadtkern. 2021 eröffnete der neue Anbau Sorpehaus inklusive 21 Junior- und drei Luxussuiten. Der Umzug der Hofstube in neue Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes sowie die Fertigstellung der Seeterrassen als Erweiterung des Wellnessbereiches sind für Spätsommer 2022 geplant.

Zimmer und Suiten im Hotel Deimann

Die 114 Zimmer, darunter mehrere Juniorsuiten und Luxussuiten, reichen von 23 bis 130 Quadratmeter Größe. Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche, Toilette, teilweise Bidet, Fön, Bademänteln, Minibar, Flachbildfernseher, Telefon, WLAN, Schreibtisch und einer Sitzecke oder einem Wohnbereich ausgestattet und nahezu ausschließlich stufenlos von Liften aus zu erreichen. Fast alle Zimmer haben außerdem einen Balkon oder eine Loggia. Die hellen Zimmer sind geprägt von großen Fenstern, die einen Ausblick auf die hoteleigene Parkanlage freigeben. Seit Frühsommer 2021 nächtigen Gäste im Sorpehaus in 21 neuen Juniorsuiten, von denen fast alle mit einer eigenen Infrarotkabine sowie einem Kamin ausgestattet sind. Die Ausrichtung zur Parkanlage ermöglicht ein besonders ruhiges Schlaferlebnis.

Wer es noch luxuriöser mag, wählt eine der drei Luxussuiten, die seit Herbst 2021 zum Portfolio zählen und die mit einer privaten finnischen Sauna ausgestattet sind.

Das Hotel Deimann im Schmallenberger Sauerland glänzt seit November 2021 mit drei neuen Luxussuiten im Anbau Sorpehaus. Auf 120 Quadratmetern inklusive zwei Schlafzimmern, einem Wohnraum sowie einer Kitchenette, sprechen sie speziell Familien an. Im Vordergrund steht dabei ein luxuriöses und gleichzeitig funktionales Interieur. Naturmaterialien wie heimisches Eichenholz, edle Wollteppiche und Leinen prägen das Design. In der kalten Jahreszeit sorgt der Gas-Kamin für eine heimelige Atmosphäre. Ein besonderes Highlight für Erholungssuchende ist die private finnische Sauna im Badezimmer, während Naturliebhaber von der Terrasse aus den Blick über den hoteleigenen Park hinweg ins obere Lennetal genießen. „Mit den Luxussuiten möchten wir unseren Gästen, vor allem aber Familien, ein Wohlfühlambiente mit viel Platz und Wohnkomfort bieten“, so Gastgeber Andreas Deimann. „Daher erweitern wir aktuell auch den Wellnessbereich um einen neuen Ruhebereich mit Blick ins Grüne.“ Eine Übernachtung in einer der neuen Suiten kostet ab 360 Euro pro Person inklusive Halbpension. Weitere Informationen finden sich unter www.deimann.de.

Spa und Wellness im Hotel Deimann

Tiefe Entspannung verspricht der SPA im Gutshof mit dem 4.700 Quadratmeter großen Bade- und Wellnessbereich. Es umfasst einen Outdoor- und zwei Indoorpools, sechs Saunen darunter eine Dampfsauna, finnische Sauna, Infrarotsauna, Tecaldarium, Aromabad und ein Bio-Saunarium, eine Salzsaline, einen Liegestollen, ein Hamam und ein Rasulbad sowie eine Naturheilpraxis. Die Seeterrassen erweitern ab Frühjahr 2022 den großzügigen Wellnessbereich. Neueste Erkenntnisse, modernste Technik und hochwertige Produkte wie die apparative Kosmetik von Fuhlendorf®, die Zellular-Technologie von cellcosmet sowie die Naturkosmetik von PHARMOS NATUR auf Basis der Aloe Vera Pflanze bilden die Basis für Behandlungen. Neuester Partner ist der französische Kosmetikkonzern Clarins, der auf das Beste aus Natur und Wissenschaft setzt und dabei 250 Pflanzenextrakte, die mit größter Rücksicht auf die Biodiversität gewonnen werden, in den Fokus rückt.

Seit 2019 offeriert das Hotel zwei neue Behandlungen: HydraFacial™ bezeichnet eine nicht-invasive Behandlungsmethode auf dem Gebiet der Hauterneuerung. Das Hydrodermabrasionsverfahren kombiniert Reinigung und Peeling und bietet zugleich Hydration, was zu einem klaren und schönen Hautbild ohne Irritation führt. Die Gantke® Faszien-Behandlung wurde von Robert Gantke mit dem Ziel entwickelt, den Körper aufzurichten und Verspannungen im Bewegungsablauf zu lösen. Dabei werden dreidimensionale Bewegungsabläufe des Behandlers aus Ziehen, Dehnen und Lösung der Verklebungen des Tiefenbindegewebes angewendet. Weitere Highlights sind die Quarzsandliege, die Ayurverda-Massagen sowie das Private Spa. Die Vital-Oase ist ein großzügiges Fitness- und Sportareal mit modernen Cardio- und Kraftgeräten, Indoor-Minigolf, Tischtennis und Billard und einem Raum der Stille. Neben einem Personal Training bietet das Hotel VibroGym sowie eine Ernährungsberatung an. Das kostenlose Aktivprogramm umfasst Aquagymnastik, Nordic Walking, Meditation, Progressive Muskelentspannung, OiGong, Tau-JiQuan, Wirbelsäulengymnastik und Yoga.

Genießen im Hotel Deimann

In den À-la-Carte-Restaurants verwöhnt Chefkoch Thomas Stratmann Urlaubende mit abwechslungsreicher Küche. Der gebürtige Münsterländer ist schon lange für Familie Deimann tätig und längst im Sauerland heimisch. Nicht nur vertraut er auf das reichhaltige Angebot lokaler Erzeuger, auch lässt er die Region kulinarisch in seine Kreationen einfließen. Das Restaurant Wintergarten bietet zudem die perfekten Räumlichkeiten für festliche Anlässe und elegante Bankette jeder Art. Dafür und für die gesamten kulinarischen Bereiche zeichnet Daniel Behrendt als Küchendirektor verantwortlich. Der Berliner ist nach mehreren Stationen, unter anderem auf der MS Deutschland und zuletzt im Berliner Waldorf Astoria seit Ende 2018 im Sauerland, um neue Akzente zu setzen. Im hellen und weitläufigen Hauptresstaurant genießen Gäste das umfangreiche Frühstücksbuffet sowie mehrgängige Abendmenüs im Rahmen der Verwöhnhalbpension.

Das mit einem Michelin Stern ausgezeichnete Gourmetrestaurant Hofstube Deimann ist das kulinarische Herz des Fünf-Sterne-Hotels. Hier kocht Küchenchef Felix Weber in einem hellen und modern gestalteten Raum für maximal 30 Gäste. Ob Austern mit Holundervinaigrette, Gänseleberterrine im Portweinmantel oder Räucheraal mit hauchdünnem Brotchip – Puristische Menüs aus einfachen Lebensmitteln von höchster Produktqualität werden im offenen Küchenkonzept direkt vor den Augen des Gastes zubereitet. Im Februar 2019 wurde das Restaurant im zweiten Jahr in Folge mit 16 Punkten und zwei Kochmützen von Gault & Millau geehrt. „Wir sind ein junges, ehrgeiziges Team und immer darauf bedacht unsere Gäste mit neuen Kreationen und einer persönlichen Note zu verzaubern, um Wow-Momente zu schaffen“, erzählt der im November 1989 geborene Chefkoch. Seit 2020 steht den Gästen außerdem das Winepad zur Verfügung - ein Tablet, welches als eine Art digitaler Sommelier dient.

Veranstaltungen im Hotel Deimann

Mit dem Romantik- & Wellnesshotel Deimann sowie den Schwesterbetrieben Hotel Störmann und Golf-Café-Restaurant findet sich für jeden Anlass die passende Location. Für ungestörte Feierlichkeiten im kleineren Rahmen stehen verschiedene Räumlichkeiten über das Hotel Deimann verteilt zur Verfügung. Das Golf-Café-Restaurant, das sich in traumhafter Alleinlage befindet, ist für Bankette und größere Veranstaltungen ideal. Auch Tagungen, Symposien oder Vorträge lassen sich in entsprechend professionell ausgestatteten Räumlichkeiten effizient und erfolgreich umsetzen. Wer etwas außergewöhnlicher feiern möchte, wählt die idyllisch gelegene Knollenhütte oder das Sternerestaurant Hofstube Deimann.

Aktivitäten im Hotel Deimann und in der Region

Direkt vom Hotel führen ausgeschilderte Spazier-, Wander- und Fernwanderwege wie der Sauerland-Höhenflug und Rothaarsteig über sanfte Berge, durch Wälder und mit Bächen durchzogene Täler. Familie Deimann lädt zwei Mal wöchentlich zu geführten Wanderungen, um kleine Fachwerkdörfer, den Hausberg Wilzenberg oder das Sorpetal zu erkunden. Die Region rund um das Fünf-Sterne-Haus umfasst zudem ein weitläufiges Radwegnetz. Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade stehen on- sowie offroad zur Verfügung, ebenso wie Downhill oder Freeride im Bikepark Winterberg. Geführte Touren sowie ein Leihservice gehören ebenfalls zum Angebot und Radbegeisterte können zwischen sportiven Trekkingbikes und hochmodernen E-Bikes wählen. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die gepflegte 27-Loch Golfanlage und ein Sechs-LochKurzplatz des Golfclub Schmallenberg. Die klassizistische Altstadt mit historischem Stadtkern in Schmallenberg lädt wenige Fahrminuten entfernt zu einem Stadtbummel ein. Auch während der kalten Jahreszeit hat die Umgebung einiges zu bieten, denn Sauerländer Pisten im benachbarten Ort Winterberg wie der Sahnehang, der Nordhang oder die Postwiese sind Wintersportlern seit Jahrzehnten ein Begriff. Von Mitte Dezember bis Mitte März stehen über 150 Liftanlagen und präparierte Pisten auf einer Fläche von 300 Hektar zur Verfügung. Darüber hinaus hält ein Loipennetz von rund 400 Kilometern Abwechslung für Langläufer bereit, während auf der Bobbahn Fahrten mit dem Taxibob und Rodeln offeriert werden. Die maschinelle Beschneiung ermöglicht Winterspaß während der ganzen Saison. Bilder der Aktivitäten stehen unter diesem Link zum Download bereit.

Weitere Infios zum Hotel Deimann

Preise Romantik- und Wellnesshotel Deimann: Die Übernachtungspreise beginnen bei 145 Euro (ab 14 Übernachtungen), bei 190 Euro (bei ein bis zwei Übernachtungen an Wochentagen) und bei 200 Euro (am Wochenende) pro Person im Doppelzimmer inklusive Verwöhnpension. Dazu gehört ein Begrüßungsgetränk bei der Anreise, Early Morning Frühstück im Gartenbistro sowie ein reichhaltiges Schlemmerfrühstücksbuffet und tägliche Mehr-Gang-Wahlmenüs mit Salat- und Käsebuffet. Zusätzlich kommen Gäste einmal wöchentlich in dsen Genuss eines Sechs-Gang-Menüs. Die vom Hotel angebotenen Aktivitäten wie die Wanderungen mit der Hoteliersfamilie sind im Preis inbegriffen.

Preise Hotel Störmann: Die Übernachtungspreise beginnen bei 80 Euro (bei einer Übernachtung) und bei 65 Euro (ab fünf Übernachtungen) pro Person im Doppelzimmer Economy inklusive Frühstück, Nutzung des Hallenbades, der finnischen Sauna und der Liegewiese sowie des öffentlichen  Personen-Nahverkehrs. Gäste des Hotel Störmann erhalten außerdem

Sonderkonditionen für die Nutzung der Bade-, Sauna- und Freizeiteinrichtungen des Romantik- und Wellnesshotel Deimann.

Anreise zum Hotel Deimann

Mit dem Auto

Schmallenberg liegt nicht einmal zwei Autostunden entfernt von den großen Ballungsgebieten an Rhein und Ruhr. Aus Dortmund ist das Hotel Deimann beispielsweise über die A45 „Sauerlandlinie“ erreichbar. Ebenso aus Frankfurt über Abfahrt Olpe. Aus Kassel erreicht man das Hotel über die A44.

Mit Bus und Bahn

Die umliegenden Bahnstationen liegen durchschnittlich 25 Minuten Fahrtzeit mit dem Auto entfernt. Vom Bahnhof Winterberg erreichen Gäste das Hotel am besten mit dem Taxi oder der Buslinie S40.

Mit dem Flugzeug

Der nächstgelegene Flughafen ist Dortmund. Von da aus ist die Weiterreise mit dem Zug oder dem Auto möglich. Weitere Flughäfen in der Nähe sind Düsseldorf, Frankfurt, Paderborn und Köln-Bonn.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.