Iberostar mit Umsatzsprung

| Tourismus Tourismus

Die auf Mallorca ansässige Iberostar Group blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Unternehmen mit Sitz in Spanien schloss das Jahr mit einem Umsatz von 4,47 Milliarden Euro ab, was einer Steigerung von 17 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht.

Beide Geschäftsbereiche, die Iberostar Hotels & Resorts und die Reisesparte World2Meet, waren erfolgreich. Die Hotelsparte Iberostar Hotels & Resorts verzeichnete dabei einen Umsatz von 2,18 Milliarden Euro und eine achtprozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die Reisesparte World2Meet konnte ihr Portfolio weiter ausbauen und umfasst nun 20 spezialisierte Marken, die die gesamte touristische Wertschöpfungskette abdecken. Die Gruppe will im neuen Jahr ihre Hotelsparte mit fünf neuen Hotels und einer Investition von 210 Millionen Euro in weitere Projekte und Umgestaltungen ausbauen.

Sabina Fluxá, Vice Chairman und CEO der Iberostar-Gruppe, betont: „2024 war ein Rekordjahr für die Iberostar Group. Wachstum und Rentabilität gingen Hand in Hand und sorgten für Erfolge in allen Geschäftsbereichen. Im Jahr 2025 werden wir die wesentlichen Säulen unserer Geschäftsstrategie weiter stärken: die Qualität der Gästeerlebnisse sowie die Ausbildung und Entwicklung von Talenten. Maßgeblich zur Steigerung unseres Erfolgs ist dabei stets unser Modell des verantwortungsvollen Tourismus.“ Die Gruppe investiert insbesondere in die Mitarbeiter, im Jahr 2024 wuchs die Belegschaft um 1.800 Mitarbeiter auf über 37.000 weltweit. Dabei wurde besonders in Talente investiert, deren berufliche Entwicklung gefördert und ihr Wohlergehen gesichert.

Iberostar Hotels & Resorts: Neueröffnungen und Gästeerlebnisse

Iberostar Hotels & Resorts umfasste Ende 2024 100 Häuser in 14 Ländern und leistet den Großteil der Rentabilität der Gruppe. Ein anhaltender Anstieg der Nachfrage aus wichtigen Quellmärkten sowie verbesserte Produkte führten zu einem Anstieg des Umsatzes je verfügbarem Zimmer, RevPAR, um acht Prozent im Vergleich zu 2023. Der Gesamtumsatz erreichte ebenso eine Steigerung um acht Prozent auf 2,18 Milliarden Euro, begleitet von einem EBITDA-Wachstum von 13 Prozent. Die weltweiten Ergebnisse wurden insbesondere durch die Region Europa & Nordafrika gestützt. Diese verzeichnet im Vergleich zu 2023 einen Anstieg der durchschnittlichen Tagesrate, ADR, um neun Prozent und einen Anstieg des RevPAR um mehr als zwölf Prozent.

Phil Mc Aveety, CEO von Iberostar Hotels & Resorts, erklärt: „In der Hotelsparte sind für 2025 Investitionen von rund 210 Millionen Euro geplant, was unsere langfristigen Ziele, die Erschließung neuer Destinationen und das Angebot außergewöhnlicher Gästeerlebnisse, unterstreicht.“ Mit einer Gästezufriedenheitsrate von 92 Prozent im Jahr 2024 plant die Gruppe für das laufende Jahr sowohl neue Reiseziele aufzunehmen als auch eine Verstärkung der Präsenz in bestehenden Märkten mit der Eröffnung von fünf neuen Hotels.

So eröffnete im Dezember 2024 mit dem JOIA Aruba by Iberostar das erste Haus der Gruppe auf der Karibikinsel. Dem schlossen sich jüngst zwei Hotels in Miami an, das Iberostar Waves Berkeley Shore und das Iberostar Waves Miami Beach. Im Frühjahr kommen zudem das Iberostar Selection Es Trenc auf Mallorca und das Iberostar Selection Mirage Hammamet in Tunesien als achtes Domizil in dem nordafrikanischen Land hinzu. Die Marke Iberostar Cuba Hotels & Resorts freut sich über ihr 20. Haus auf Kuba, das Iberostar Selection La Habana. Weitere Investitionen und der Ausbau des Portfolios auf Mallorca, Fuerteventura, Lanzarote sowie in Mexiko und der Dominikanischen Republik sind im Verlauf des Jahres 2025 geplant.

World2Meet: Neue Initiativen und Expansion

Die Reisesparte der Iberostar Group, World2Meet, verzeichnete für das Jahr 2024 zahlreiche Erfolge und stärkte damit ihre Position in der Branche. So kündigte die Fluggesellschaft World2Fly eine Erweiterung ihres Streckennetzes an. Neu sind unter anderem Verbindungen von Madrid und Lissabon nach Mauritius, Montego Bay, Jamaika, und in die Dominikanische Republik. Gemeinsam mit dem Reiseveranstalter Newblue positioniert sich die Airline als Anbieter mit dem umfangreichsten Flugplan der Branche. Im Sommer profitieren Gäste von 20 Direktflügen pro Woche in die Karibik, nach Mexiko, in die Dominikanische Republik und nach Kuba. Darüber hinaus ergänzt Newblue sein Angebot um die Destinationen Madeira und Kapverdische Inseln. Der Reiseveranstalter Kannak, seit 2024 in Portugal und Lateinamerika vertreten, hat diese Destinationen ebenfalls in seinem Programm.

Im Bereich Fernreisen sticht Icárion hervor. Dazu zählen unter anderem kulinarische Reisen mit Sterneköchen, die den Gästen die jeweilige Destination unter dem Schwerpunkt Kulinarik näherbringen. Zudem hat Icáron seine Flugverbindungen nach Indien, Sri Lanka, in die Türkei sowie Lappland ausgebaut und sein Angebot an exklusiven Reisen nach Peru, Costa Rica und die USA erweitert. Der Reiseanbieter GRAND Azulmarino verfügt über ein erweitertes Netzwerk an kleinen Partneragenturen in Spanien und richtet sich speziell an anspruchsvolle Reisende. Die Einführung der neuen Marke New Travelers Uppers stellt einen weiteren Meilenstein für W2M dar und zeigt dessen Bestreben, hochwertige, maßgeschneiderte Pakete anzubieten.

Iberostar – Wave of Change

Mit „Wave of Change“ bezeichnet eine Bewegung innerhalb des Unternehmens in puncto verantwortungsvolles Handeln im Tourismus. Er basiert auf den sieben Säulen Mitarbeiterfürsorge, Verantwortung für die Destinationen, Kreislaufwirtschaft, Natur, Blue Foods, Klimaschutz und gesundes Wachstum.

Im Jahr 2024 erweiterte Iberostar seine weltweite Nachhaltigkeits-Abteilung auf ein 250 Personen starkes Team, welches sich der Entsorgung und Reduzierung von Abfällen widmet. Zudem stammen mehr als 90 Prozent der Meeresfrüchte aus nachhaltiger Produktion und auch das Korallenschutzprogramm wurde in der Karibik weiter ausgebaut. Um einen integrativeren Tourismus zu fördern, erhielten bis Ende 2024 über 200 junge Fachkräfte aus Spanien und Mexiko eine Anstellung. Sie nahmen an einem dualen Berufsausbildungs-programm teil. Ein internes Team von mehr als 30 Wissenschaftlern und Spezialisten arbeitet zudem mit staatlichen und privaten Sektoren zusammen, um Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien voranzutreiben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.