Italien nach Corona: So ist es jetzt als Tourist in Venedig, Rom oder Mailand

| Tourismus Tourismus

Italien wurde besonders hart von der Corona-Krise getroffen und viele deutsche Urlauber fragen sich gerade, ob es überhaupt noch sicher ist das Land zu besuchen. Der Münchner YouTuber Max Nomad wollte genau das herausfinden und reiste unmittelbar nach Grenzöffnung drei Wochen lang durch das Land.

Die bislang erschienenen Videos über Mailand, Venedig, Florenz, Pisa und Rom sind als "Reiseführer für die neue Normalität" konzipiert. Sie verbinden Informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten der besuchten Städte mit praktischen Tipps, die Reisende in der derzeitigen Situation beachten sollten.
 

Max Nomad sagt über seine Erfahrungen: "Italien ist kein Risikogebiet mehr und es gelten sehr ähnliche Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie in Deutschland. Museen, Restaurants und fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind wieder geöffnet und ich konnte Italien weitestgehend so besuchen wie ich es vor der Krise auch getan hätte."

Einen großen Unterschied zu früher zeigen die Videos jedoch sehr deutlich: Egal ob Markusplatz, Kolosseum, Mailänder Dom oder Schiefer Turm von Pisa - so menschenleer hat man die weltbekannten Wahrzeichen Italiens seit Jahrzehnten nicht gesehen.

Max Nomad: "Ich hoffe meine Videos ermutigen den einen oder anderen sich diesen Sommer doch noch für einen Italienurlaub zu entscheiden. So entspannt und vom Massentourismus befreit wird man das Land als Besucher wahrscheinlich nie wieder erleben."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.