Jeder zweite Österreicher macht Urlaub im Inland

| Tourismus Tourismus

Im Rahmen des ÖHV-Urlaubsradars hat die Österreichische Hoteliervereinigung mit den Meinungsforschern von mindtake 1.000 Österreicher nach ihren Urlaubsplänen für die heißesten Monate des Jahres befragt: Drei Viertel machen im Sommer Urlaub, jeder Zweite im Inland.

„Österreich ist und bleibt ein Urlaubsmagnet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, das Angebot lässt keine Wünsche offen“, erklärt ÖHV-Präsident Walter Veit. Während drei Viertel der heimischen Österreich-Urlauber zwischen Juni und September einen Trip planen, entspannen 23 Prozent sogar zumindest zweimal zwischen Vorarlberg und dem Burgenland. Am meisten unterwegs diesen Sommer: Befragte mit Matura (85,4 Prozent planen hier generell mindestens einen Trip) und die jüngste Altersgruppe zwischen 15 – 29 Jahren (84,4 Prozent). Im Urlaubs-Geschlechtervergleich verreisen die Männer öfters: 77,6 Prozent im Vergleich zu 72,5 Prozent der Frauen.
 

Destinationen punkten mit Wellness, Aktivangeboten und Seen

Entspannung und Wellness stehen bei den Österreichern ganz oben auf der Liste der Urlaubsmotive. Knapp dahinter: Aktivurlaub und Erfrischung im kühlen Nass an heimischen Seen. „Diese Motive spiegeln sich bei der Wahl der Urlaubsdestinationen wider“, verweist Veit auf das Beliebtheitsranking der Sommerdestinationen: Die Steiermark führt mit knapp 29 Prozent vor Kärnten mit 26,5 Prozent und Salzburg mit 18,5 Prozent.

Jeder Zehnte noch unentschlossen

11,6 Prozent der Österreicher sind noch unentschlossen, ob sie die heißen Monate des Jahres für Urlaub nutzen. Ihnen rät Veit, sich beim Buchen nicht allzu viel Zeit zu lassen, weil auch Gäste aus dem Ausland um die Vorzüge Österreichs Bescheid wissen. Das beste Angebot finde man wie immer auf den Hotelwebsites, so der ÖHV-Präsident.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn es ums Urlaubnehmen geht, macht den Baby Boomern keiner etwas vor. Die geburtenstärkste Generation hat eine weitaus entspanntere Einstellung zum Thema Urlaub als die Gen Z, die eigentlich als die progressivere gilt, was die Work-Life-Balance angeht.

Schon Ende dieses Jahres müssen erste Unternehmen im Nachhaltigkeitsbericht die Emissionen ihrer Geschäftsreisen offenlegen. Doch bislang spiegelt sich die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit noch nicht angemessen in den Reiserichtlinien wider.

Umfragen zu den jährlich erscheinenden Statistiken haben die kulinarischen Genüsse als einen der Haupttreiber und als Schlüsselfaktor der Loyalität von Nordsee-Gästen zur Region erkannt.

Im Sommer ist die Nachfrage nach Flügen groß. So groß, dass Fluggesellschaften sie mit ihrer Flotte nicht immer komplett bedienen können. Eine Lösung sorgt mitunter für Verwunderung am Flughafen.

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um das Bernstein-Resort auf der Halbinsel Pütnitz. Das Vorhaben ist nicht unumstritten. Geplant sind ein Center Parc und eine Sport- und Erlebniswelt.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus begrüßt zum 1. Juli zwei weitere Unternehmen als Mitglieder: die Grand Metropolitan Hotels und die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Damit gehören der DZT insgesamt 63 Mitglieder an.

Wenn ein Hotel sich 1,3 Kilometer vom Strand befindet, sind das dann wenige Gehminuten? Mit dieser Frage befasste sich das Amtsgericht München - und kam zu einer eindeutigen Antwort.

An beliebten Urlaubsorten regt sich immer mehr Widerstand gegen die Touristenmassen und ihre Auswirkungen. Deutsche Urlauber bekommen davon bislang aber wenig mit, wie eine Umfrage zeigt.

Heerscharen von Touristen verstopfen Gassen und Plätze. Anwohner sind genervt, wie jüngst Proteste auf Mallorca, den Kanaren und in Granada gezeigt haben. Jetzt werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Übertourismus stellt eine ernste Herausforderung für viele beliebte Reiseziele weltweit dar. Aber wissen die deutschen Reisenden überhaupt, worum es sich bei diesem Phänomen dreht und wie schätzen sie die eigene Rolle ein?