Knochenkirche in Tschechien verbietet Selfies

| Tourismus Tourismus

Wegen unangemessenen Verhaltens der Besucher ist das Fotografieren in der Knochenkirche im tschechischen Kutna Hora (Kuttenberg) künftig verboten. Ab Januar 2020 gelte ein generelles Fotografierverbot in den historischen Räumlichkeiten, sagte die Leiterin der Stätte, Radka Krejci, am Donnerstag. Die Verantwortlichen reagierten damit auf Besucher, die vor den Menschenknochen unwürdige Selfies gemacht hatten.

Die Kirche zieht jährlich rund eine halb Million Touristen aus aller Welt an. Ende des 19. Jahrhunderts hatte der Holzschnitzer Frantisek Rint das gesamte Inventar des Beinhauses aus den Überresten von rund zehntausend Menschen geschaffen. Darunter sind mehrere Kronleuchter, das Wappen der Adelsfamilie Schwarzenberg und zahlreiche Skulpturen wie Pyramiden, ein Kelch und ein Rabe.

Derzeit beschäftigt die Gemeinde einen Mitarbeiter, der die Besucher zu einem angemessenen Verhalten ermahnen soll. Das sogenannte Ossarium im Untergeschoss der Allerheiligenkirche wird seit 2016 schrittweise restauriert. Die Arbeiten bei laufendem Besucherbetrieb sollen bis 2024 abgeschlossen sein. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.