Liebesglück im Urlaub: Jeder Vierte verliebt sich auf Reisen

| Tourismus Tourismus

Zum bevorstehenden Valentinstag veröffentlicht Meininger Hotels die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Unternehmens von Appinio durchgeführt wurde. Das Ergebnis? Reisende sind nicht nur neugierig auf neue Erlebnisse, Kulturen und Abenteuer, sie sind auch offen für die Liebe. Über ein Viertel der Befragten (26,2 Prozent) hat sich bereits im Urlaub verliebt – und für 24,8 Prozent davon war es sogar die ganz große Liebe. Und auch wenn nicht jeder Urlaubsflirt vor dem Traualtar endete, gaben 16,4 Prozent an, dass aus ihrer Romanze eine langfristige Beziehung entstanden ist, während 45,8 Prozent von einer kürzeren Liaison berichten.

Hier schlägt das Herz höher: Die Unterkunft als Ort der Liebe

Auf Reisen lassen sich nicht nur neue Kulturen entdecken, sondern auch romantische Verbindungen knüpfen. So sind fast 40 Prozent (39,8 Prozent) der Befragten der Meinung, dass es auf Reisen leichter ist, sich zu verlieben. Gründe sind die entspannte Urlaubsatmosphäre, die Offenheit für neue Erfahrungen und Begegnungen mit Gleichgesinnten. „Reisen schafft einzigartige Begegnungen und ermöglicht es, Menschen mit ähnlichen Interessen und Geschmäckern zu treffen“, kommentiert Malin Widmarc-Nilsson, VP Commerce von Meininger Hotels.

Bei diesen Urlaubsarten sprühen die Funken am häufigsten

Wer auf Reisen die große Liebe finden möchte, scheint am Meer gute Chancen zu haben: Knapp die Hälfte (46,2 Prozent) der Befragten, die sich auf Reisen verliebt haben, traf ihre Liebe während eines Strandurlaubs. Städtereisen belegen mit 21,8 Prozent den zweiten Platz. Ebenfalls romantisch, wenn auch seltener, sind Abenteuer- und Aktivurlaube, bei denen sich 9,2 Prozent der Teilnehmenden verliebt haben. Weniger oft von Amors Pfeil getroffen wurden die Befragten während einer Dienstreise (3,8 Prozent), auf einer Kreuzfahrt (3,4 Prozent) oder bei längeren Auslandsaufenthalten wie Work & Travel (3,1 Prozent).

Fragt man nach dem Zeitpunkt, an dem der Funke überspringt, scheint das Liebesglück oft nicht lange auf sich warten zu lassen: Bei 71,8 Prozent knistere es bereits innerhalb weniger Tage, 20,6 Prozent haben ihre Urlaubsliebe sogar schon bei der Anreise, etwa im Flugzeug oder in der Bahn, getroffen. Doch sind diese Beziehungen auch von Dauer? Das klare Ergebnis der Umfrage lautet „Jein“: 25,3 Prozent der Befragten glauben nicht, dass eine Urlaubsromanze langfristig eine Chance hat. Allerdings halten fast ebenso viele (23,5 Prozent) sie durchaus für zukunftsfähig. Am Ende ist die Liebe wohl doch immer unvorhersehbar und ein Abenteuer, auf das man sich einfach einlassen muss.

Paris ist und bleibt die Stadt der Liebe

Wer seinem oder seiner Liebsten spontan noch einen romantischen Städtetrip zum Valentinstag schenken möchte, sollte nun schnell ein Ticket nach Paris buchen, denn mit 32,3 Prozent hat es die französiche Hauptstadt auf Platz eins der beliebtesten Ziele für den Valentinstag geschafft. „Paris hat eine ganz besondere Atmosphäre, die man am besten spürt, wenn man die Stadt erkundet und sich dabei treiben lässt“, zeigt sich Malin Widmarc-Nilsson nicht überrascht von diesem Ergebnis. „Aber auch Venedig (20,1 Prozent) und Rom (19,9 Prozent), die die Plätze zwei und drei belegt haben, eignen sich für einen Kurztrip zum Valentinstag." 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.