Lindau - Südlichster Leuchtturm Deutschlands öffnet wieder

| Tourismus Tourismus

Nachdem die Brandschutzarbeiten abgeschlossen sind, wird der Neue Leuchtturm im Lindauer Hafen am Mittwoch, 27. März 2024 wieder für Besichtigungen geöffnet. Die Lindau Tourismus und Kongress GmbH (LTK) wird das denkmalgeschützte Gebäude im Auftrag und im Namen der Stadt Lindau betreiben und hat dafür neue Leuchtturmwärter eingestellt. Am 27. und 28. März startet die LTK mit einem Testbetrieb jeweils von 14 bis 18 Uhr. Sollte alles reibungslos verlaufen, gelten ab 29. März die regulären Öffnungszeiten.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland an der Lindauer Hafeneinfahrt, dem Wahrzeichen der Stadt, soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren. Da der 1856 fertiggestellte und 36 Meter hohe Leuchtturm unter Denkmalschutz steht, waren die Abstimmungen und Arbeiten komplex und zeitaufwendig.

Bevor die LTK von Seiten der Stadt Lindau mit dem Betrieb des Leuchtturms betraut werden konnte, wurde das Bauwerk unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen begutachtet. Dabei wurden Probleme im Brandschutz festgestellt, die vor allem den Raum neben der Kasse im Erdgeschoss betrafen, in dem alle Stromleitungen zusammenlaufen. Er wurde mit Brandschutztüren und einer Brandschutzdecke ausgestattet. Installiert wurden außerdem ein Brandmeldesystem, Videoüberwachung, Sprachalarmierung, Internet für das Kassensystem und ein Besuchererfassungssystem.

Neue Leuchtturmwärter eingestellt

Die LTK hat außerdem Leuchtturmwärter eingestellt: Sie sind hauptsächlich für den Einlass und die Ticketkontrolle zuständig, werden sich darüber hinaus aber auch in die Historie des einzigen Leuchtturms in Bayern einarbeiten, um darüber Auskunft geben zu können. Sie müssen zudem sicherstellen, dass die Anzahl von 25 Besuchern nicht überschritten wird, mehr dürfen nicht gleichzeitig in den Leuchtturm. Da er täglich von 10 bis 18 Uhr, an Freitagen und Samstagen sogar bis 19 Uhr geöffnet sein wird, gibt es ein ganzes Team von Leuchtturmwärtern, das bei Bedarf von anderen Mitarbeitern der LTK unterstützt wird. So wird das bereits beim Pulverturm und beim Mangturm gehandhabt, die ebenfalls von der LTK betrieben werden.

„Ich freue mich sehr, dass unser Wahrzeichen pünktlich zum Beginn der Saison wieder in den Betrieb geht,“ sagt Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons. „Die LTK hat große Erfahrung in der professionellen Betreuung unserer touristischen Infrastruktur, deshalb haben wir den Leuchtturm bewusst in ihre Hände gegeben.“ Auch LTK-Geschäftsführer Carsten Holz ist froh, dass der Leuchtturm nun wieder geöffnet ist: „Nur wenn wir die historischen Gebäude betreiben, werden wir finanziell auch in der Lage sein, sie in der Substanz zu erhalten und Schritt für Schritt zu restaurieren“, erklärt Holz. „Die Besucher sollen in Lindau nicht nur schöne Fassaden sehen, die Gebäude müssen auch begehbar sein. Und der tolle Ausblick über das Dreiländereck, Lindau, die Alpen und den Bodensee lohnt den Aufstieg in jedem Fall.“

139 Stufen bis zur Plattform

Bis zur Plattform sind es 139 Stufen, bei denen Verschnaufpausen auf den Podesten zwischen den schmalen Holztreppen der fünf Etagen ausdrücklich erwünscht sind. An den Innenwänden des Turms befinden sich alte Zeichnungen, amüsante Anekdoten und wissenswerte Fakten über Lindau und den Bodensee. Nur bei schlechtem Wetter wird der Leuchtturm künftig geschlossen sein. Die LTK plant jedoch, in diesem Fall den gegenüberliegenden Mangturm für Besucher zu öffnen.

Öffnungszeiten und Preise

Geöffnet ist der Neue Leuchtturm montags bis donnerstags sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr, freitags und samstags von 10 bis 19 Uhr. Bei schlechter Witterung ist er geschlossen. Aktuelle Infos finden sich unter www.lindau.de. Eintrittspreise: 4,50 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder (6-15 Jahre) und Personen mit Behinderungen (ab GdB 50).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

21 Prozent der Deutschen geben in einer Expedia-Umfrage an, dass sich ihre Meinung zu All-inclusive-Urlauben in den vergangenen zwölf Monaten zum Positiven geändert hat. Dabei sind nicht etwa Familien die treibende Kraft hinter dem Trend.

Umbaupläne für die Playa de Palma gab es in der Vergangenheit viele – umgesetzt wurde meist nur wenig. Jetzt wagt die Stadt Palma am Ballermann einen neuen Anlauf.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die ansonsten auch Luxus-Ferienhotels betreibt, übernimmt den Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer und erweitert ihr Premium-Campingportfolio somit in einer der Top-Destinationen für Camping-Urlaube.

Deutschlands größter Freizeitpark ist für Unterhaltungsareale bekannt, die Frankreich, Italien und anderen Ländern gewidmet sind. Nun gibt es außerhalb der Anlage eine Neuerung. Auch eine Brauerei ist geplant.

Coolcation ist ein Schlagwort im Tourismus. Es steht für ein Reiseverhalten, bei dem Urlauber der Hitze an kühlere Orte entfliehen. Doch von einer Massenbewegung kann noch keine Rede sein.

Knapp ein Jahr nach der Insolvenz des Münchner Reiseanbieters FTI haben die meisten betroffenen Pauschalreisenden inzwischen ihr Geld zurück. Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus.

Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.

Airbnb betritt Neuland: Mit seiner ersten weltweiten Partnerschaft im Bereich Live-Musik startet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Lollapalooza Festival Berlin eine Reihe exklusiver Erlebnisse für Festivalgäste.

Bis 2040 könnte die Zahl internationaler Reisen auf rund 2,4 Milliarden pro Jahr steigen – das geht aus einer Zukunftsstudie hervor, die Deloitte gemeinsam mit Google durchgeführt hat.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.