Malediven feiern 50 Jahre Tourismus

| Tourismus Tourismus

Am 3. Oktober 1972 eröffnete das erste Resort auf den Malediven, das Kurumba Maldives. Nun, 50 Jahre später, blicken die Inseln auf eine beeindruckende touristische Entwicklung mit diversen Meilensteinen zurück und sind ein weltweit bekanntes Urlaubsziel. So sind im Jahr 2022 bereits über eine Million Menschen auf die Malediven gereist, darunter auch zahlreiche Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Seit dem 12. April 1966 sind die Malediven nicht mehr nur per Schiff, sondern durch die Eröffnung des Hulhule Airports, dem ersten Flughafen der Inselnation, auch per Flugzeug erreichbar. Die ersten Touristen fanden sich sechs Jahre später ein: Im Februar 1972 brachte der italienische Reiseveranstalter George Corbyn erste Reisende auf die Malediven. Sie übernachteten damals noch in einfachen Unterkünften, was sich erst am 3. Oktober 1972 mit der Eröffnung des Kurumba Maldives Resorts langsam änderte. In den darauffolgenden Jahren eröffneten weitere Resorts, darunter auch das heutige Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa, sodass der lokale Tourismus nach und nach in Schwung kam.

Im November 1981 wurde der Hulhule Airport ausgebaut und neu als Malé International Airport eröffnet. Kurz danach fand bereits der erste Direktflug von Europa auf die Malediven statt. Durch den steigenden Bedarf und weiterer Resorts, die weiter entfernt vom Flughafen lagen, wurden 1994 die ersten Transfers mit dem Wasserflugzeug eingeführt. Somit nahm der Erfolg des maledivischen Tourismus weiter seinen Lauf, was im Jahr 2003 zum ersten Mal in über 500.000 Urlauber resultierte.

Im Jahr 2008 und 2009 wurde die Weiterentwicklung des Tourismus erneut fokussiert. Dazu gehörte auch, dass Touristen ab 2009 die Möglichkeit hatten in lokalen Gästehäusern zu übernachten, was weitere Zielgruppen erschloss und intensivere Reiseerlebnisse schuf. Am 4. März 2010 wurde zudem die Maldives Marketing & Public Relations Corporation gegründet, sodass durch die internationale Bewerbung des Reiseziels drei Jahre später zum ersten Mal über eine Million Touristen gezählt werden konnten. Im Jahr 2019 begrüßten die Malediven 1,7 Millionen Reisende. Während der COVID-19 Pandemie gehörten die Malediven, die als eines der ersten Länder die Grenzen für Touristen wieder eröffnete, sodass im Jahr 2021 1,3 Millionen Menschen auf die Malediven reisten und im Jahr 2022 1,6 Millionen Touristen erwartet werden, trotz der weltweiten Herausforderungen.

„Die Reise der Malediven in den letzten 50 Jahren ist eine Geschichte von Träumen und Beharrlichkeit“, so Thoyyib Mohamed, Managing Director von Visit Maldives. „Wir haben den gesamten Archipel in dieser kurzen Zeit verändert und sind heute eines der luxuriösesten Reiseziele der Welt. Ein Urlaub auf den Malediven ist ein gemeinsamer Traum von Millionen Menschen weltweit.  Doch die unvergleichliche Schönheit, die die Malediven vor all den Jahren so besonders gemacht Jahren so besonders gemacht hat, ist auch heute noch dieselbe. Unser türkisfarbenes Wasser, die malerischen Inseln und unser atemberaubendes Unterwasser-Ökosystem verzaubern Reisende auch heute noch. Wir werden diese Elemente auch auf unserer weiteren touristischen Reise in Ehren halten.“   

Nachhaltigkeit im Fokus

Die maledivische Regierung, lokale Gemeinschaften sowie die Resorts des Landes tragen alle ihren Teil dazu bei, die Umwelt, in der sich die fast 1.200 Inseln befinden, zu schützen. Der Schutz der Korallen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Seit 2005 gibt es Projekte zur Wiederherstellung von Korallenriffen, inzwischen gibt es Techniken, durch die die Korallen zwischen 10 und 15 Zentimeter im Jahr wachsen können. Die hierzu benötigten Korallenrahmen werden auf einer lokalen Insel im Baa-Atoll hergestellt und werden von zahlreichen Resorts auf den Malediven eingesetzt.
 
Die Meeresbewohner des Inselstaates sind ebenfalls im Fokus der Bemühungen, sodass es mehrere Initiativen zum Schutz dieser gibt. Unter anderem tragen hierzu zahlreiche Schildkrötenrettungszentren bei, in denen Meeresbiologen und Tierärzte Zugang zu medizinischen Einrichtungen haben, um verletzte Schildkröten zu rehabilitieren.
 
Auch Einheimische werden seit Jahren in Sachen Nachhaltigkeit aufgeklärt, sodass diverse Programme zum Schutz der Umwelt entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Strand- und Riffsäuberungen auf den lokalen Inseln, die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, die Aufklärung der Einheimischen über verantwortungsvollen Fischfang und vieles mehr.
 
2019 nutzte Präsident Ibrahim Mohamed Solih seine erste Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, um einen umfassenden Verzicht auf Einwegplastikartikel auf den Malediven anzukündigen. Geplant ist, dass bis 2023 insbesondere kleine Flaschen aus Plastik nicht mehr verfügbar sein werden. Seit 2018 gibt es zudem Recycling-Anlagen für Plastik.
 
Die Nachhaltigkeitsbemühungen spiegeln sich auch bereits in der Entwicklung neuer Resorts auf den Malediven wider, wie beispielsweise im The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands, welches im Juni 2021 eröffnete. Bei der Konstruktion des Resorts wurden beispielsweise viele vorgefertigte Bauteile verwendet, um die Erschütterungen beim Bau so gering wie möglich zu halten. Ein größerer Teil der Energie wird durch Solarenergie gewonnen, und das Wasser wird in der Anlage recycelt und gereinigt. Auch wurden der Wind und die Ausrichtung der Villen so aufeinander abgestimmt, dass man die natürliche Brise zur Kühlung nutzt und so weit wie möglich auf Klimaanlagen verzichtet,


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.