Mallorca bekommt eigenen Flieger von TUI fly

| Tourismus Tourismus

Mallorca bleibt auch im Sommer 2022 die Lieblingsinsel der TUI Gäste und wird jetzt Namensgeberin einer neuen Boeing 737-8 von TUI fly. Der neue Flieger landete in der vergangenen Woche als ausgebuchter Flug mit 189 Passagieren auf dem Flughafen Palma de Mallorca und wurde von rund 100 Gästen, Medienvertretern und Flughafenmitarbeitern feierlich in Empfang genommen.

An der anschließenden Taufzeremonie des Flugzeugs auf den Namen „Mallorca“ nahmen auch Iago Negueruela, Minister für Wirtschaft, Tourismus und Arbeit der Balearen, Carmen Riu, Co-Eigentümerin der Hotelkette RIU Hotels & Resorts, Thomas Ellerbeck, Mitglied des Group Executive Committees der TUI Group, sowie als Taufpatin die bekannte TV-Investorin Dagmar Wöhrl als auch weitere politische Amtsträger der Balearen, Vertreter der Tourismusverbände, der spanischen Flughafengesellschaft AENA und Hotelpartner teil.  

„Wir freuen uns sehr, unser neues Flugzeug „Mallorca“ heute hier zur Namensgebung begrüßen zu dürfen. Unsere Flugzeuge sind nicht nur Teil des Reiseerlebnisses. Sie symbolisieren auch unsere langjährige starke Partnerschaft. TUI ist seit über 50 Jahren auf Mallorca vertreten und dieses Flugzeug wird ein Botschafter der Insel und ihrer Menschen in ganz Europa. Die Insel ist heute die mit Abstand beliebteste Urlaubsregion für unsere Gäste."

"Mit über einer Million Gästen jährlich ist TUI Marktführer auf Mallorca und bietet aus elf europäischen Märkten Reisen auf die Insel an. Wir fliegen in der Hochsaison bis zu 27 mal täglich nach Mallorca und sind mit 36 TUI Markenhotels und Clubs stark aufgestellt. Und nicht zu vergessen: Mallorca ist die Heimat unserer erfolgreichen Hotel-Partnerschaft mit RIU und der Sitz von TUI Musement. TUI ist mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber auf den Balearen und Teil der regionalen Wirtschaft“, so Thomas Ellerbeck zur Eröffnung der Taufzeremonie am Flughafen.   

Iago Negueruela hob während der Veranstaltung die Bedeutung der Nachhaltigkeit als einen steigenden Wert im aktuellen Tourismus hervor und dankte TUI für ihr Engagement und ihre Verbundenheit mit den Balearen sowie für ihre Zusammenarbeit mit der regionalen Regierung während der Pandemie. „Die Wahl des Namens Mallorca für das nachhaltigste Flugzeug der TUI ist nicht trivial, sondern eine Anerkennung der Bemühungen der Balearen, ein umweltfreundliches, nachhaltiges und zirkuläres Reiseziel zu werden", betonte Negueruela bei der Taufe des Flugzeugs.  

Das Flugzeug mit der Kennung D-AMAX wurde anschließend von der Taufpatin Dagmar Wöhrl auf den Namen „Mallorca“ getauft. Dagmar Wöhrl hob hervor: „Es ist mir eine große Freude, die TUI Boeing 737-8 heute mit dem eigens geschöpften Wasser von der Kathedrale La Seu, dem Wahrzeichen der mallorquinischen Hauptstadt, taufen zu können. TUI bringt Menschen und Kulturen zusammen und nutzt gleichzeitig die Chancen des Tourismus, um Gutes für die Bewohner, aber auch die Gesellschaften in den Urlaubsländern auf der ganzen Welt zu bewirken.“  


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.