Mecklenburg-Vorpommern sucht neue Wege

| Tourismus Tourismus

Pandemie, explodierende Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel - auch die Tourismusbranche im Nordosten ist im Krisenmodus. Beim Tourismusverband ist von einer «Zeitenwende» die Rede. «Der Tourismus kann nicht so bleiben wie er ist. Auch in schwierigen Zeiten dürfen wir dabei nicht die Zukunftsfragen vergessen», sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer der Deutschen Presse-Agentur.

Um diese Zukunftsfragen dreht sich alles beim Tourismustag am Mittwoch und Donnerstag in Rostock, der unter dem Motto «Zeitenwende im Tourismus» steht. Die Bandbreite der Tagung ist groß. Diskussionen und Vorträge befassen sich mit vielen Fragen, etwa wie sich der Klimawandel auf den Tourismus auswirkt, welche Lösungsansätze es für den Fachkräftemangel gibt, wie und wann Automatisierungen im Service bei der Gästebetreuung Sinn ergeben und wie Tourismus und Naturschutz vernetzt werden können.

Der Tourismus der Zukunft könne nur mit der einheimischen Bevölkerung gelingen, machte Meyer klar. Die Frage der Tourismusakzeptanz spiele eine große Rolle. Der Chef des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV), Tobias Woitendorf, erinnert auch an die soziale Funktion des Urlaubs. Der Nordosten sei bislang ein Ziel, das Angebote für jeden biete. Dies müsse so bleiben.

Woitendorf, der auch Tourismusbeauftragter des Landes ist, sieht die Zukunft darin, dass die Branche einerseits hochpreisige Topangebote mit entsprechender Qualität bietet und andererseits Angebote mit bodenständigen, aber guten Standards für Urlauber mit kleinerem Geldbeutel macht.

Dazu biete der Nordosten viele Möglichkeiten. «Wir haben eine Struktur aus der Geschichte heraus, die eben nicht nur das Hochpreisniveau bedient, sondern auch naturnahe Angebote für Durchschnitts- oder Geringverdiener.» Zwischen diesen beiden Polen werde sich der MV-Urlaub in den kommenden Jahrzehnten gestalten. «Naturnah und leistbar sowie ebenfalls nachhaltig, aber von hoher Qualität und dann mit einem höheren Preis.»

Der Urlaub soll den Gästen gefallen und guttun. Aber Tourismus sei in erster Linie ein Wirtschaftsfaktor, der für die Lebensqualität und das Lebensumfeld der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bedeutend sei, betonte der TMV-Chef. Der Anteil des Tourismus an der Bruttowertschöpfung in MV liegt laut Ministerium bei 11,8 Prozent, darunter allein das Gastgewerbe mit 3,4 Prozent. 131 300 Beschäftigte zählt die Branche, auf die damit jeder fünfte Arbeitsplatz entfällt.

Insgesamt sieht Meyer den Nordosten auf gutem Weg, bei den Übernachtungszahlen wieder auf das Vor-Corona-Niveau im Jahr 2019 kommen zu können. Bis dahin ist es noch ein gutes Stück. 2021 gingen die touristischen Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern um 4,4 Prozent auf rund 26,55 Millionen gegenüber 2020 zurück. Im Jahr 2019 waren es noch rund 34,1 Millionen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Reiseportal Urlaubsguru hat einen Trendreport für das kommende Jahr veröffentlicht: Thailand ist das Nummer 1 Fernreise-Trendziel für 2025, zwei Drittel aller Befragten trinken im Urlaub mehr Alkohol als zuhause.

Geschäftsreisende sind ein beliebtes Ziel für Hacker. 70 Prozent wurden bereits Opfer eines Cyber-Angriffs, 24 Prozent davon sogar mehrfach. Wer regelmäßig geschäftlich reist, ist sich der Bedrohung meist bewusst.

Das Consumer Choice Center hat seinen fünften jährlichen Europäischen Bahnhofsindex veröffentlicht. Die neueste Ausgabe beleuchtet die zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Bahnhöfe in diesem Jahr konfrontiert waren.

Das Hotelzimmer gefällt nicht. Doch wann darf man ein Neues verlangen? Und wann gibt es nach der Reise sogar Geld zurück? Reiserechtler Prof. Ernst Führich erklärt anhand verschiedener Gerichtsentscheidungen, was bei Pauschalreisen gilt.

Der Deutsche Tourismusverband feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 30 Jahren zeichnet der Verband Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit Sternen aus und setzt damit Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus.

Der Klimawandel macht sich in den französischen Alpen bemerkbar. Für Wintersport mangelt es immer öfter an Schnee. Zwei Orte schließen jetzt ihre Skistationen.

Das Vorhaben der Regierung sorgte für große Unruhe im Tourismussektor. Hoteliers befürchteten vor allem zu großen Aufwand beim Sammeln von noch mehr Daten ihrer Kunden. Jetzt kommt Entwarnung.

Sie ist groß, rot und nicht zu übersehen. Eine überdimensionale Wärmflasche soll Touristen in der kalten Jahreszeit am Strand erfreuen. Erst in Travemünde, dann in anderen Orten.

Name, Adresse, Ausweisnummer – das gehört beim Check-in in Spanien zur Routine. Ein neues Regierungsdekret sorgt nun jedoch für Unruhe, da es die Erfassung persönlicher Daten von Touristen erheblich ausweiten soll.

Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit, ein Jubiläum, das nicht nur die politische Wiedervereinigung Deutschlands markiert, sondern aufs Engste mit dem Reisen verknüpft ist.