Nachhaltigkeitsziele bei Geschäftsreisen: VDR hilft Unternehmen bei Umsetzung

| Tourismus Tourismus

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Klimaschonende Geschäftsreisen durch konsequente CO2-Reduzierung" hat der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) ein 8-Schritte-Modell für einen klimaschonenden Geschäftsreiseprozess erstellt. Erläuterungen und Darstellungen zeigen in einem End-to-End-Prozess, wie Unternehmen ihr Travel Management im Hinblick auf umwelt- und klimagerechtes Handeln optimieren und umsetzen können – sowohl kurzfristig als auch langfristig.

Der Fokus liegt bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen, um auch diese bei der Umsetzung der zukünftig geforderten Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Ziel ist es, die betriebliche Mobilität zu erhalten und dabei den CO2-Anteil der Geschäftsreisen zu senken. Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Fördermaßnahme „LIFT Klima“.

„Wir möchten Unternehmen und Markteilnehmer mit einer Vorlage und Beschreibung der Prozesse motivieren, sich an das 8-Schritte-Modell anzulehnen, um damit den Weg zu nachhaltigen Geschäftsreisen weiter zu ebnen und zu fördern. Zudem senken wir die Komplexität und schaffen mehr Transparenz in diesem Bereich“, so Projektleiter Ludger Bals. Der Startschuss für das VDR-Projekt fiel im November 2022. Mit fachlicher Unterstützung der mitwirkenden Geschäftsreisebüros konnte die Prozessvorlage „8 Schritte zur klimaschonenden Geschäftsreise“ direkt in der Praxis eingeführt und getestet werden.

Durch Implementieren dieser Vorlage kann ein Unternehmen nachweislich den CO2-Anteil im Bereich Geschäftsreisen senken. Dabei zahlt ein konsequentes Einhalten der acht Planungsschritte kontinuierlich auf dieses Ziel ein: Zu Beginn steht die Entscheidung gemäß Reisezweck für oder gegen eine Geschäftsreise an. Ist die Reiseentscheidung getroffen, geht es um eine zielorientierte Planung und intelligente Buchung. Die Sichtbarkeit nachhaltiger Angebote ist an dieser Stelle entscheidend, um den Reisenden zur „grüneren“ Alternative zu bewegen.

Auch während der Reise sollte der Mitarbeitende begleitet und auf klimaschonende Angebote hingewiesen werden. Darüber hinaus muss eine transparente Abrechnung inklusive CO2-Werten gewährleistet sein sowie die Berechnung und Kompensation des CO2-Fußabdrucks. Am Ende der Kette steht die Betrachtung eines nachhaltigen Einkaufs und letztendlich die Steuerung aller Maßnahmen auch im Hinblick auf die Zielvorgaben des Unternehmens.

Die in das Projekt eingebundenen Geschäftsreisebüros konnten durch ihre fachliche Expertise und angereichert durch ihr jeweiliges Leistungsspektrum in individueller Abstimmung mit den Pilotkunden konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen. Dadurch war es möglich den CO2-Fußabdruck zu senken und dennoch die betriebliche Mobilität aufrecht zu halten. Das positive Feedback der Pilotunternehmen zeigt, dass eine große Nachfrage an universellen Handlungsvorlagen für nachhaltige Prozesse besteht und der VDR mit diesem Projekt auf dem richtigen Weg ist – hin zu einer „grünen“ Geschäftsreise.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Umsatz der baden-württembergischen Tourismusbranche ist im vergangenen Jahr auf 25,9 Milliarden Euro gestiegen, teilte Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp (CDU) in Stuttgart mit. Das sei ein neuer Rekordwert.

Bei dem Vorfall im Europa-Park bei Rust haben die Fahrgäste insgesamt 40 Minuten in der Achterbahn «Blue Fire» ausgeharrt. Die Bahn war am Mittwoch vor dem ersten Anstieg seitlich geneigt stehen geblieben. Nicht das erste Mal gab es Probleme mit der Achterbahn «Blue Fire».

Dessau ist eher für Architektur-Fans als für die Massen ein Pflichtziel. Doch ein Trendguide fürs kommende Jahr empfiehlt die Bauhaus-Stadt jetzt dringend - neben etwa der Kulturhauptstadt Chemnitz und Wuppertal.

Übertourismus – definiert als das übermäßige Wachstum der Besucherzahlen in einem bestimmten Gebiet – hat unbestreitbar tiefgreifende Auswirkungen für alle Beteiligten. Der erste Overtourism-Index versucht eine objektive Annäherung an das Phänomen und misst den Grad der Gefährdung durch Übertourismus.

Nach wie vor verreisen die Deutschen am liebsten in den Sommermonaten. Genau wie im Vorjahr konnte das Reiseportal Urlaubsguru den Monat August als den abreisestärksten Monat der Sommersaison ausmachen.

Nackt am See oder am Ostseestrand: Insbesondere in DDR-Zeiten war der Anblick von nackten Menschen in Urlaubsregionen nichts Außergewöhnliches. Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung spielt «FKK» zumindest in Brandenburg keine allzu große Rolle mehr.

Nach den Sommerferien ist vor den Herbstferien. Die gehen in den ersten Bundesländern schon Ende September los - viele haben bereits Reisen gebucht. Wer kurzfristig wegwill, ist am besten flexibel.

Auf dem Schiff gemütlich von Stadt zu Stadt, etwas Sightseeing und bummeln. Flusskreuzfahrten gehören im Sommer in Rheinland-Pfalz in vielen Städten zum Alltag. Doch nicht alle sind glücklich darüber.

Für viele ist der große Sommerurlaub vorbei. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp zieht eine erste Bilanz: Wie lief die Hochsaison für die Händler? Welche Regionen profitieren dieses Jahr am meisten vom Tourismus und wofür gaben die Urlauber ihr Geld aus?

Der Trevi-Brunnen in Rom ist ständig überfüllt. Die Stadt erwägt nun eine Eintrittsgebühr für Touristen, um den Massentourismus einzudämmen. Wann sie kommen könnte, ist noch unklar.