Pauschalreisen haben kein Imageproblem – zumindest nicht bei der Gen Z

| Tourismus Tourismus

Kaum eine Reiseform polarisiert so sehr wie die Pauschalreise: Während sie für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit ist, gilt sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Trotz dieser unterschiedlichen Wahrnehmungen bleibt ihre Bedeutung im Tourismusmarkt hoch: Laut Deutschem Reiseverband (DRV) entfallen rund 50 Prozent des Umsatzes im Urlaubs- und Freizeitreisesegment auf Pauschal- und Bausteinreisen. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Pauschalreise für sich entdeckt. 

Gen Z plant auch in Zukunft pauschal zu buchen

Rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung haben bereits eine Pauschalreise unternommen. Besonders auffällig: Mehr als die Hälfte der Gen Z und Millennials haben in den letzten zwölf Monaten eine Pauschalreise gebucht – im Vergleich dazu sind es bei den Baby Boomern nur etwas mehr als ein Drittel. Pauschalreisen sind also auch für die jüngere Generation längst eine beliebte Form des Reisens. Genauso deutlich zeigt sich der Unterschied in der Zukunftsplanung: Während sich 70 Prozent der Baby Boomer auch künftig eine Pauschalreise vorstellen können, sind es in der Gen Z ganze 87 Prozent.

Nina Hammer, Pressesprecherin von HolidayCheck, erklärt: „Diverse Studien belegen, dass die Gen Z eine Generation der Vielreisenden ist. Sie lösen sich zunehmend vom klassischen Modell des einmaligen großen Sommerurlaubs und bevorzugen stattdessen mehrere Reisen im Jahr, die durchaus auch pauschal gebucht werden. Wichtig ist ihnen dabei vor allem, aus vielfältigen und flexiblen Reiseerlebnissen auswählen zu können, die sich individuell an ihre Bedürfnisse und Budgets anpassen lassen.“

Gen Z hat ein positiveres Bild als Boomer

Pauschalreisen werden in der breiten Bevölkerung überwiegend positiv wahrgenommen. In einer offenen Abfrage, bei der die Studienteilnehmer spontan Begriffe nennen sollten, die sie mit Pauschalreisen verbinden, gaben 23 Prozent „All-Inclusive“ und 14 Prozent „bequem und unkompliziert“ an. Auch bei der gezielten Nachfrage nach möglichen Nachteilen konnten fast ein Drittel der Befragten keine negativen Aspekte nennen, was das insgesamt positive Bild weiter unterstreicht.

Trotz dieser allgemeinen Zustimmung zeigen sich deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen den Generationen. Baby Boomer empfinden Pauschalreisen in erster Linie als bequem, sicher und unkompliziert. Die Gen Z stimmt dieser Charakterisierung zwar zu, gleichzeitig finden aber auch mehr als zwei Drittel, dass Pauschalreisen erlebnisreich, vielfältig, authentisch und persönlich sein können. Im Gegensatz zu den Boomern hat die Gen Z somit ein positiveres Bild der Pauschalreise und eine offenere Einstellung gegenüber dem, was die Reiseform bieten kann. Ähnlich zeigt sich dieser Unterschied bei den Aspekten Flexibilität, Spontanität und Unabhängigkeit: Auch diese werden von einem höheren Anteil der jüngeren Generation mit Pauschalreisen in Verbindung gebracht.
 

„Die Pauschalreise hat kein Imageproblem – zumindest nicht bei der Gen Z. Unsere Studie zeigt, dass jüngere Generationen Pauschalreisen gegenüber positiver eingestellt sind als zum Beispiel die Baby Boomer. Sie gehen offenbar unvoreingenommener an das Thema heran und sind besser über die modernen Möglichkeiten von Pauschalreisen informiert. Aufgewachsen mit dem Internet und den Sozialen Medien, informieren sie sich gezielt und erkennen, wie individuell Pauschalreisen gestaltet werden können. Im Gegensatz dazu scheinen Baby Boomer, die viele Jahre aus dem Katalog gebucht haben, Pauschalreisen noch immer als weniger flexible und vielseitige Reiseform wahrzunehmen“, erklärt Nina Hammer.

Mehr Flexibilität als Schlüssel für die Zukunft der Pauschalreise

Trotz einer generationsübergreifenden positiven Wahrnehmung von Pauschalreisen bleibt der Wunsch nach flexiblem Reisen ein zentrales Thema. Für 24 Prozent der Befragten, die bisher noch keine Pauschalreise gebucht haben, wäre die Möglichkeit, mehr Gestaltungsspielraum zu haben, entscheidend, um diese Reiseform in Zukunft in Betracht zu ziehen. Aber auch unter denjenigen, die bereits Pauschalreisen buchen, gibt es den Wunsch nach mehr Möglichkeiten zur Individualisierung: So sind sich alle befragten Generationen einig, dass sie mehr Flexibilität bei Ausflügen schätzen würden. Rund 40 Prozent der Gen Z wünscht sich außerdem eine größere Auswahl an Unterkünften sowie individuellere Gestaltungsoptionen beim Transfer oder der Verpflegung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.