Peppa-Wutz-Themenpark eröffnet 2024 in Süddeutschland

| Tourismus Tourismus

Um die Figuren aus der TV-Kinderserie «Peppa Wutz» dreht sich alles in einem neuen Familienfreizeitpark, der 2024 in Nachbarschaft des Legolands in Bayern eröffnen soll.

Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasserspaß, interaktive Elemente und Shows für Kinder im Vorschulalter, heißt es in einer Mitteilung der Betreibergesellschaft.

Im Peppa Pig Park sollen sich Orte aus der TV-Serie wiederfinden. Das Schweinchen Peppa Pig trägt in Deutschland den Nachnamen Wutz. Gebaut wird der Themenpark in Günzburg von Merlin Entertainments, die auch die Muttergesellschaft der Legoland-Parks ist.

In Florida fährt Papa Wutz schon im Kreis

Seit 2022 gibt es bereits einen Peppa Pig Park in Florida, der einen Eindruck gibt, wie der neue Themenpark zwischen Augsburg und Ulm nahe der Autobahn A 8 aussehen könnte. Die Flächen sind übersichtlich, die Wege kurz und die Fahrgeschäfte für Zwei- bis Sechsjährige geeignet.

Im größten und wildesten Karussell des Parks in Florida nimmt Papa Wutz, Peppas Vater, Kinder und ihre Eltern etwa in seinem roten Auto mit - auf eine imaginäre Abkürzung, die natürlich nur im Kreis führt.

Auch Frau Mümmel, eine geschäftstüchtige Häsin, die in der Serie wahlweise Schulbus fährt, Eis verkauft oder Schlittschuhe verleiht, hat in dem Park ein Fahrgeschäft. Bei Frau Mümmels Ballonfahrt hebt ein kleines Karussell ein paar Meter in die Luft ab und dreht sich dabei langsam im Kreis.

Zudem gibt es im Park einen Wasser-Spielplatz sowie eine überdachte Wiese, auf der eine überlebensgroße Plüsch-Peppa mehrmals am Tag für Fotos bereitsteht.

Neben dem Park in Günzburg, dem ersten Peppa Pig Park in Europa, soll 2024 den Angaben nach auch ein weiterer Park in den USA entstehen – in der Region Dallas/Fort Worth in Texas. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.

Die Reiseplattform Tripadvisor hat die vierte Ausgabe seines Transparenzberichts veröffentlicht. Darin gibt das Unternehmen an, im Jahr 2024 2,7 Millionen betrügerische Bewertungen gelöscht zu haben. Immer mehr Bewertungen werden mit künstlicher Intelligenz verfasst.