Pininfarina gestaltet „Wunderzug“ für Montreux-Berner Oberland-Bahn

| Tourismus Tourismus

Der Goldenpass Express, der ab dem 13. Dezember 2020 den Betrieb aufnimmt, wird drei der wichtigsten Touristenziele in der Schweiz anfahren: Montreux, Gstaad und Interlaken. "Mit dem Goldenpass Express überwinden wir eine spektakuläre technische Herausforderung, indem von Schmalspur auf Normalspur gewechselt wird. Außerdem sollte der Touristenzug schön und elegant aussehen. Deshalb haben wir Pininfarina, eines der weltweit renommiertesten Designunternehmen, mit dieser Aufgabe betreut", so Georges Oberson, General Manager der MOB.

Bei der Neugestaltung des Zuges hat Pininfarina einige Aspekte integriert, die Kunden zu schätzen wissen werden. Trotz der Verlagerung der Maschinerie zur Spitze des Zuges, so wie es die neuen Sicherheitsstandards vorsehen, erlaubt der Designvorschlag ein großes Fenster beizubehalten, das Reisenden einen Panoramablick bietet. Durch die Eigenschaften der Fenster des neuen Zugs können außerdem Spiegelungen oder Reflexionen auf Fotoaufnahmen von Passagieren vermieden werden.

"Die Umsetzung der neuen Sicherheitsstandards", erklärt Alfredo Palma, Design Project Manager von Pininfarina, "hat uns in unserer Kreativität eher angespornt, als eingeschränkt. Bei jedem Projekt, egal ob Autos, Transportwesen oder Architektur, ist es unser Ziel, wunderschöne Objekte zu kreieren, die technische oder regulatorische Hürden überwinden. Gemeinsam mit der MOB haben wir einen Zug gestaltet, der ein immersives Reiseerlebnis bietet und dabei die Schönheit der umgebenden Natur gänzlich einbezieht."

Pininfarina gestaltete 1993 für die MOB bereits den Cristal Panoramic Express, einer der erfolgreichsten Züge des Schweizer Unternehmens. Pininfarina entwarf zudem bereits die Innenausstattung sowie das Außendesign für Hochgeschwindigkeitszüge in Italien (der berühmte ETR 500, das erste italienische Projekt für einen Hochgeschwindigkeitszug) und in Spanien. 

Darüber hinaus hat Pininfarina Waggons für Schweizer, dänische und norwegische Eisenbahnen designt, sowie das Stadtbahnverkehrssystem in Lille und aktuell eingesetzte Straßenbahnen in verschiedenen Städten in Italien, Griechenland, Schweden und der Türkei gestaltet. Für den Eurostar übernahm Pininfarina die Außen- und Innengestaltung des e320, der Platz für 900 Passagiere bietet und eine Geschwindigkeit von bis zu 320 km/h erreicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die ansonsten auch Luxus-Ferienhotels betreibt, übernimmt den Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer und erweitert ihr Premium-Campingportfolio somit in einer der Top-Destinationen für Camping-Urlaube.

Deutschlands größter Freizeitpark ist für Unterhaltungsareale bekannt, die Frankreich, Italien und anderen Ländern gewidmet sind. Nun gibt es außerhalb der Anlage eine Neuerung. Auch eine Brauerei ist geplant.

Coolcation ist ein Schlagwort im Tourismus. Es steht für ein Reiseverhalten, bei dem Urlauber der Hitze an kühlere Orte entfliehen. Doch von einer Massenbewegung kann noch keine Rede sein.

Knapp ein Jahr nach der Insolvenz des Münchner Reiseanbieters FTI haben die meisten betroffenen Pauschalreisenden inzwischen ihr Geld zurück. Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus.

Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.

Airbnb betritt Neuland: Mit seiner ersten weltweiten Partnerschaft im Bereich Live-Musik startet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Lollapalooza Festival Berlin eine Reihe exklusiver Erlebnisse für Festivalgäste.

Bis 2040 könnte die Zahl internationaler Reisen auf rund 2,4 Milliarden pro Jahr steigen – das geht aus einer Zukunftsstudie hervor, die Deloitte gemeinsam mit Google durchgeführt hat.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.